Blasenflechte (Hypogymnia physodes)? => Punctelia cf. subrudetca (Gefleckte Punktschüsselflechte) und andere

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 3.875 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. Februar 2021 um 09:55) ist von Codo.

  • Fundort: Deutschland, NRW, Münsterland, Rheine, Garten

    Fundzeit: 22.1.2021

    Fotos: Markus Koschinsky

    Liebes Forum,

    in unserer derzeit natürlich laubfreien Hainbuchen-Hecke wachsen an den Ästen zahlreiche graue Flechten. Ich war zunächst von einer vielgestaltigen Art ausgegangen, da von lappig bis ästig alle Übergangsformen dabei sind, und alles eine ähnliche Größe und ziemlich exakt dieselbe graue Farbe hat. Nachdem ich ein bisschen herumgesucht habe, gehe ich jetzt doch eher von 2 Arten aus. Hier stelle ich vor, was ich für die Blasenflechte, Hypogymnia physodes halte.

    Das Ganze ist durcheinander vergesellschaftet mit der Gewöhnlichen Gelbflechte (Xanthoria parietina, bei der ich mir relativ sicher bin), und dem Grünen Jochzahnmoos (Zygodon viridissimus).

    Die einzelnen Konglomerate sind zwischen ca. 1 und mehreren cm groß, die einzelne Lager zwischen 1 und 10 mm breit (typisch 2 - 5 mm), sehr dünn, trocken, derb. Ich meine, Soralen zu erkennen, wie sie auch in den Beschreibungen zu sehen sind. Vom Standort her würde es ja ganz gut passen, vielfach sind Birkenäste zitiert, wovon ja die Hainbuche nicht weit weg ist. Was mich irritiert, sind auf der Unterseite kleine weiße Stacheln (Rhizinen?), die wohl bei der Blasenflechte nicht vorkommen sollten, wohl aber bei der Zarten Schwielenflechte (Physcia tenella), welches die andere Verdächtige ist, die ich gleich in dem nächsten Post zeigen werde, die aber für diese Exemplare hier in diesem Post ansonsten vom Habitus und Aussehen nicht passt...

    Weiterhin finde ich auf einem wenige Meter daneben stehenenden, alten Kirschbaum auf der groben Borke ebenfalls graue Flechten, die ich für dieselbe Art (Blasenflechte) halte, die aber vielleicht durch die andere Unterlage (dicker, flächiger Stamm, statt dünner Zweige in der Hecke) etwas anders in der Wuchsform sind. Vielleicht ist es aber auch wieder eine andere Art? Diese Bilder am Ende des Posts.

    Da ich mich mit Flechten leider nur so mäßig auskenne, kann ich natürlich auch komplett daneben liegen. Bin für jeden Hinweis, Bestätigung oder Korrektur dankbar!

    Viele Grüße,

    Codo

    In der Hainbuchen-Hecke:

    Unterseite:

    Auf dem Kirsch-Stamm:

  • Hi Codo,

    sehr schöne Aufnahmen. Da dein Beitrag noch eine Antwort schuldig bleibt, möchte ich hier mal drauf eingehen.

    Also Hygogymnia physodes ist zwar auch mit bei deinen Aufnahmen dabei, allerdings nur als schmückendes Beiwerk auf dem dritten Foto von unten.

    Völlig richtig ist, dass Hypogymnia physodes auf der Unterseite keine Rhizinen hätte, daher auch der Gattungsname aus dem Griechischen: Hypo- - unten / gymnia - nackt.

    Außerdem wären die Lappen auch wie auf geblasen verdickt (siehe deutscher Name: Blasen-Flechte). Das Lager der Flechte deiner Aufnahmen (1-13) ist dagegen normal dünn.

    Deine Bilder zeigen eine sogenannte Punktschüsselflechte (Punctelia), davon haben wir drei Arten in Deutschland. Mit ziemlicher Sicherheit handelt es sich bei dem Exemplar um Punctelia subrudetca (Gefleckte Punktschüsselflechte). Erkennungsmerkmal sind die überwiegend flächenständigen Punkt-Sorale, die du selbst beschrieben hast. Die Schwesternart (P. jeckeri) hätte ihre Sorale überwiegend an den Lappenrändern als sog. Bortensorale. Die dritte Art scheidet ebenfalls vom Habitus her aus.

    Die drittletzte Aufnahme zeigt ein schönes Stillleben von mehren Arten, die aber aufgrund der Auflösung kaum zu bestimmen sind. Besonders spannend wäre eine Nahaufnahme /bzw. besser Probe ;) der Flechte im mittleren rechten Bildausschnitt, die sieht sehr interessant aus.

    Das vorletzte Foto zeigt eine Physcia - sieht in diesem Fall schwer nach Physcia caesia (Blaugraue-Schwielenflechte) aus. Typisch sind die kugeligen Sorale (sieht man auch bei mehreren Thalli vom drittletzten Bild) auf den Lappen, die oft eine blaugraue Farbe annehmen.

    Auf dem letzten Bild deuten die Wuchsform, starke Bereifung der Lappenränder und Sorale an den Lappenrändern auf eine Art der Gattung Physconia (Rauhhreifflechte) hin, da kann man aber aufgrund des Ausschnittes keine eindeutige Bestimmung vornehmen.

    Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen,

    Beste Grüße

    René

  • Codo 8. Februar 2021 um 19:57

    Hat den Titel des Themas von „Blasenflechte (Hypogymnia physodes)?“ zu „Blasenflechte (Hypogymnia physodes)? => Punctelia cf. subrudetca (Gefleckte Punktschüsselflechte) und andere“ geändert.
  • Hallo René,

    auch hier ganz herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort! Das hätte ich selbst so niemals auseinanderbekommen...

    Ich haben den Titel oben mal anpasst, ist das so angemessen? Oder können wir die Punctelia subrudetca auch ohne cf. stehen lassen?

    Ich habe aus dem drittletzen Bild nochmal ein paar Ausschnitte gemacht, und versuche sie mal nach Deiner Beschreibung zuzuordnen. Oh je, hoffentlich verhaue ich mich da jetzt nicht... ;)

    Da der Kirschbaum in meinem Garten steht, kann ich auch bei nächster Gelegenheit von dem ein oder anderen Teil nochmal bessere Aufnahmen machen. Nur im Moment liegen da 25 cm Schnee und es ist -10°C kalt... :huh:

    Physcia cf. caesia:

    Diese hier auch?

    Punctelia cf. subrudecta (so wie auf den Heckenästen im ersten Teil des Posts, Bilder 1 - 13):

    Diese hier kann ich jetzt ehrlich gesagt da nicht mehr einordnen:

    Das hier ist dann die aus mitte-rechts, etwas höher aufgelöst (wie gesagt, wenn das Wetter es wieder zulässt, mache ich von der gern bessere Bilder):

    Hmm, ach so, Du schriebst, die von mir erst vermutete Hygogymnia physodes sei auf dem drittletzen Bild als "schmückendes Beiwerk" dabei gewesen... wo war sie denn nun?


    Und zu guter Letzt habe ich von der Physconia (letztes Bild im 1. Post) noch ein anderes Bild, aus dem sich ja vielleicht mehr machen lässt:

    Herzlichen Dank nochmal, und über weiteres Auseinanderklamüsern würde ich mich freuen!

    Gruß,

    Codo

  • Hallo codo,

    jetzt muss ich selber schauen, dass ich nicht den Überblick verliere :) . Deine neuen Bild-Ausschnitte haben auf jeden Fall mehr Licht ins Dunkel gebracht - leider auch gleichzeitig etwas Dunkel ins Licht.

    Zu deiner ersten Frage. lass cf. stehen da bist du dann auf Nummer sicher. Es ist wie bei den Pilzen - Restunsicherheiten aufgrund von reiner Fotobetrachtung können nie gänzlich ausgeschlossen werden.


    Ich habe auch mal an deinem Bild rumgebastelt (ich hoffe das ist für den Urheber in Ordnung) und eine Aufteilung der Flechten wie ich sie sehe vorgenommen. Das macht es für mich leichter als mich auf jedes Bild einzeln zu beziehen (für zukünfte Beiträge mit mehreren Fotos wäre es gut sie zu nummerieren, dann kann ich mich immer gleich auf die Nummer beziehen.

    . Die größeren Auschnitte haben mir gezeigt, dass Hypogmnia physodes doch nicht auf der Aufnahme mit drauf war wie ursprünglich angenommen. Das was jetzt als Physcia tenella eingekreist ist war meiner Ersteinschätzung nach H. pyhsodes, aber da lag ich falsch. Da sieht man was ein zweiter Blick und ein anderer Blickwinkel so anrichten kann.


    Das was du nicht mehr einordnen konntest gehört zu der Punctelia dazu, hier ist der Anteil der Bortensorale allerdings so hoch, dass ich am Foto nicht mehr zwischen P. subrudecta und P. jeckeri unterscheiden könnte/würde.

    Tja die Unbekannte bleibt unbekannt und spannend. Das neue Bild von der "Physconia" hilft auf jeden Fall in soweit weiter, dass ich jetzt mit Sicherheit sagen kann, dass es keine Physconia ist... ;-).

    In deinem ersten Post konnte man ja nur wenige Lappen sehen. Durch die Potraitaufnahme wird klar, dass es sich habituell nicht um diese Gattung handeln kann. Ich würde die Art jetzt eher in Richtung Parmelia oder Hypotrachyna schieben, aber das ist definitiv nur ein Schuss ins Blaue. Zum Vergleich habe ich mal eine "echte" Physconia als Bild mitgeschickt, das mir freundlicherweise von Bernd zur Verfügung gestellt wurde. Man erkennt hier sehr schön die Bereifung der Lappenränder.


    Ich hoffe konnte dir etwas weiter helfen.

    Beste Grüße


    René