Hallo, Besucher der Thread wurde 1k mal aufgerufen und enthält 2 Antworten

noch mehr Januarfunde

  • Guten Tag,


    hier noch drei (oder eher vier) Funde aus dem Januar.

    Beim ersten denke ich an Austernseitling, der zu viel Frost abbekommen hat, an einer abgestorbenen Birke:


    Bei den anderen kenne ich mich nicht aus. Es handelt sich um Kiefernmischwald.

    Nr. 2


    Nr. 3


    Nr. 4 am Wegrand auf abgestorbener Zitterpappel / Espe / Aspe:

    wobei ich nicht recht weiss, ob da ein Pustelpilz (Nectria, aber die Nebenfuchtform Tubercularia) oder eher die weitere Verwandschaft sein könnte oder einfach etwas ganz anderes. Leider sind die Fotos eher schlecht.


    Dann noch ein Kuriosum - ich dachte erst an eine Flechte an der Stammbasis einer jungen Stieleiche, aber es ist wohl ein Grauschimmel auf Moos (letztes Bild). so etwas hatte ich auch noch nie gesehen. Die das Stämmchen umgebenden Moospolster hatten keinerlei Befall.


    Danke für Hinweise, viele Grüße

    Wilhelm

  • Hallo Wilhelm!


    auch bei so alten Fruchtkörpern ist es wichtig die Stielbasis sehen zu können. Bei der Großaufnahme von unten könnte man beim oberen den Stiel vom Gelbstieligen Muschelseitling vermuten. Sicher ist das bei dem Foto aber nicht. Die können auch mal recht groß werden.

    Bei meinem kürzlichen Fund war es dann auch wieder „nur“ der Gelbstielige. Grrrrh!


    Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo,


    wurde an #2 & 3 vielleicht gerochen, oder lässt sich das noch nachholen? Ein süßlicher, anisartiger Duft würde mich nicht überraschen. V.a. #3 geht optisch in diese Richtung ->Wei゚er Anistrichterling, Dufttrichterling (CLITOCYBE FRAGRANS). #2 kann auch etwas anderes aus der trichterlingsartigen Ecke sein.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.