
Hallo, Besucher der Thread wurde 1,6k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten
Funde im Jänner 2021 – Teil 6: Spaltblättling XXL, Wassersackmoos, Winterporling, Rötende Trameten mal anders…
-
-
-
Hallo Matthias!
ich glaube ja nicht, dass die Rötende Tramete mehrjährig ist, aber man darf ja auch zwei mal pro Jahr einen Wachstumsschub haben.Schönes Beispiel bei der Buckeltramete! Der traue ich ja die Mehrjährigkeit schon viel eher zu.
weiß da wer von euch Bescheid, wie es damit bei den beiden bestellt ist?
Liebe GrüßeAlex
-
Ahoi!
Generell sind Daedaleopsis und auch Trametes "einjährig". Aber letztlich ist ja alles irgendwo variabel. Und dabei gibt es mehrere Möglichkeiten: Zum einen kann eine Wachstumspause eingelegt werden, wenn die Bedingungen nicht passen. Die teile des Fruchtkörpers, die vor der Wachstumspause gebildet wurden, sehen dann oft anders aus. Insbesondere dann, wenn während der Pause eine Substratverlagerung passiert ist (Geotropismus gibt es dann auch bei Pilzen mit einjährigen fruchtkörpern). Die zweite Möglichkeit wäre, daß das Mycel einfach alte, abgestorbene Fruchtkörper (die eigene oder fremde, das spielt kaum eine Rolle) durchwächst und an diesen fruchtkörpern neue Fruchtkörper bildet. So sieht das für mich am ehesten bei Alex' Daedaleopsis aus.
Für den Pilz praktisch, weil er weniger "Material" in die Fruchtkörperform investieren muss.LG; Pablo.
-
super, Pablo!
danke für Deine Erläuterungen! Klingt sehr wahrscheinlich!
Liebe GrüßeAlex
-
- 28. November 2023, 16:38
- Gäste Informationen