Hallo, Besucher der Thread wurde 1,7k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Fund braucht Eure Hilfe

  • Hallo zusammen,


    so ein Fund um die Jahreszeit ist schon überraschend. Der wächst auf einem ganz alten Stumpf, wahrscheinlich Laubholz. Man sieht, dass er schon lange da fruchtet und auch die ganze Frostzeit funktioniert hat. Das schwarze Gekreusel sind Fruchtkörper aus dem Herbst. Es gibt alte und ganz junge Fruchtkörper.

    Sporenpulver ist dunkelbraun, ins Purpurne gehend.

    Geruch nicht wahrnehmbar.



    Die Schnittstellen haben nach einiger Zeit leicht geblaut.


    Ganz junge.


    Ich bin gespannt auf Eure Meinung.


    LG, Diether

  • Hiatamandl

    Hat den Titel des Themas von „Fund braucht Eure Hikfe“ zu „Fund braucht Eure Hilfe“ geändert.
  • Hallo Dieter,


    Ziegelroter Schwefelkopf ist denkbar, vorallem bei dem letzten Bild. Alle anderen zeigen seh alte Fruchtkörper.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Morgen!


    Arg ungewöhnlich ist das aber eigentlich nicht, Hypholoma lateritium (Ziegelroter Schwefelkopf) kann ja grundsätzlich immer Fruchtkörper bilden, wenn ihm die Verhältnisse / Witterungsverläufe gefallen. Also ebenso wie der grünblättrige (Hypholoma fasciculare), der ja auch ganzjährig Fruchtkörper bildet.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo zusammen,


    danke Frank für die Korrektur. Und Euch anderen für den Tip. Das kommt, denke ich, ganz gut hin. Vor allem die S-Pulver Farbe:



    Tatsächlich gab es überall auch jüngere, sie wurden im ersten Bild in der Aufsicht nur von den alten Wüstlingen verdeckt. Im dritten und vierten sind frischere zu sehen und der Schnitt im fünften Bild geht auch nicht durch einen ganz alten.

    Verwirrt hat mich diese Verdickung im oberen Stielbereich oder ist das typisch? Die Velumreste am Hutrand im letzten Bild sind wieder ein starker Hinweis. Also mit H. lateritium komme ich gut zurecht.

    Den Rauchblättrigen S. habe ich übrigens im selben Wald gestern auch noch gefunden. (Ich hoffe Ihr gebt mir recht:hmmm:):





    LG, Diether

  • Hallo Diether


    was du nun zeigst, könnten sogar Rauchblättrige Schwefelköpfe sein. Ist ja Nadelholz auch in der Nähe?


    LG Rigo


    Upps, du hattest ja schon bestimmt...sorry!

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.