Hallo, Besucher der Thread wurde 1,6k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Ein runzeliger Rindenpilz??

  • Hallo ans Forum,

    Pilzfund am 28.03.21 auf abgeschälten Baumstamm, wohl schon länger gelagert, vermutl. Pappel o. Weide!?

    Fundort Hävener Marsch - Feuchtgebiet mit vielen Kiesteichen.

    Pilz sehr dünn, lederig, flach aufliegend, gezont, etwas puckelig/warzig. Weißlicher Rand, rötliche puckelige Mitte.

    Nach vorsichtiger Ablösung helle Unterseite mit bräunlichen kreisrunden Muster.

    Meine Vermutung ein Rindenpilz, aber welcher:?:

    Bin auf eure Meinung gespannt:!:


    Gruß und Dank sowie noch schöne Ostern

    Bernd


    1a Oberseite


    1b Unterseite


    2 Oberseite


    3 Ober und Unterseite


    4 Querschnitt

  • Hallo Bernd,

    beim Vergrößern des ersten Bildes sieht man deutlich Poren. Bist du sicher, dass das Substrat Laubholz ist?

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Zusammen

    Das ist bestimmt ein Meruliopsis taxicola....

    Erinnert mich an meinen Fund.

    LG Andy

  • Hallo Veronika,

    ja, ein rindenloser Baumstamm am Wegesrand, wegen der vielen Pappeln und Weiden in dem Feuchtgebiet tippe ich auf so eine Art. Wir haben auf dem Stamm gesessen und Pause gemacht, da sind mir diese Pilze aufgefallen.

    Habe den Pilz zum ersten mal gesehen.


    Andys Vermutung könnte in die Richtung Meruliopsis taxicola gehen!? Habe mir einige Fotos davon angesehen.

    Bin gespannt ob noch Hinweise kommen.


    LG

    Bernd

  • Ahoi!


    Ich würde einiges draus setzen, daß das substrat weder Weide noch Pappel ist. Auch das entrindete Holz der beiden Baumarten sieht schon anders aus.
    Nadelholz ist hier sehr plausibel (*), und damit wäre Meruliopsis taxicola in der Tat die naheliegendste Option.


    (*) Totholzbestimmung anhand der umstehenden lebenden Bäume führt mit großer Regelmäßigkeit in die Irre, denn das liegende Totholz ist keiner der lebendigen Bäume in der Nähe. :wink:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Bernd!


    Soweit ich weiß sogar ausschließlich. Wäre also eine der Arten, die das mit dem Substrat tatsächlich streng nimmt.
    Fundberichte von Meruliopsis taxicola an Laubholz sollte man grundsätzlich kritisch hinterfragen, wenn da nicht mikroskopiert wurde, ist das in aller Regel dann einfach Gloeoporus dichrous, denn der kann auch resupinat wachsen und dabei hier und da mal komische Porenformen entwickeln.


    Hier sieht's aber farblich gar nicht nach Gloeoporus dichrous aus und - wie schon erwähnt - das Substrat tendenziell ohnehin eher nach Nadelholz.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.