Hallo, Besucher der Thread wurde 2,2k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

Versicolor oder Ochracea sensu lato

  • Ich dann mal wieder, hallo zusammen!


    Die Wanderungen werden immer länger und die Funde immer knapper hihi.

    Zuerst die Schmetterlingstramete ...

    Dann die vermeintliche Ockertramete...

    Die sich durch breitere Sporen, weniger Geruch und leicht größere Poren anbietet? Auch die Farbe an sich und die Flecken auf der Oberseite?

    Und beide im Vergleich!

    Eichenwirrling und Rotbrauner Zitterling, weil an Laubholz, hier natürlich s.l.

    LG Rigo und danke für eure Wortmeldungen!

  • Hallo Rigo


    Also die erste Schmetterlingstramete ist ja wunderschön. :thumbup:


    Bei der "Ockertramete" sehe ich eher auch eine Schmetterlingstramete. Vor allem die Anwachsstelle spricht für mich dafür. Aber schaun mer mal, was Pablo dazu sagt. :wink:


    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.


    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!


    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

  • Hallo Matthias,

    ich sehe das auch wie du und denke, dass Pablo nur noch ein Häkchen setzen braucht hihi. Eindeutig sind die Beiden wohl nicht zu trennen!


    LG Rigo

  • Salve!


    In solchen Fällen wie hier ist das in der Tat nicht einfach. Ich würde aber schon bei allen Fruchtkörpern eher Schmetterlinge (Trametes versicolor) zu erkennen glauben, weil die merkmale in der Wuchsform, sowie in Struktur und Filzverlauf der Hutoberfläche eher dazu passen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Zusammen

    Der direkte 1:1 Vergleich mit T. versicolor und T. ochracea wäre schon noch interessant. Irgendwie habe ich auch meine Mühe die beiden auf Anhieb auseinander zu halten. Ich glaube weisheit hat vor kurzem ein schönes Exemplar T. ochracea gefunden.

    Großporige Datronia

    LG Andy

  • Hallo Andy,


    ich habe mir Veronikas Bilder angeschaut und komme dennoch nicht weiter. Aber ich will Pablos Wort, als letztes Wort, stehen lassen zumal er ja schreibt "am ehesten"!

    Ich halte es vorab wie viele Andere und nenne die Ockerlichen einfach T. versicolor var. ochracea. Die beiden Sorten sicher zu trennen ist so abenteuerlich wie bei Phaeotremella!


    LG Rigo

  • Tach!


    Wo ich das eben im Nachbarforum zusammengestellt hatte: >Hier< ein paar Bilder von Trametes ochracea im vergleich zu ockerlichen Formen von Trametes versicolor.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Super Pablo, das bringt es nun auf den Punkt.

    Vielen Dank

    LG Andy

  • Auch von mir ein Dankeschön Pablo.


    Dass mikroskopisch nichts geht habe ich ja festgestellt, auch die KOH-Tests machen keinen Unterschied. Die Trennlinie war bei meiner Kollektion nicht vorhanden oder nur ganz dünn Ockerlich, was auch nix bringt, weil wenn der Hut bei T. versicolor ockerlich daher kommt kann die Trennschicht ja nicht braun sein! Aber die Hutoberfläche, die war eben nicht so warzig und knubbelig wie bei der von Pablo gezeigten Kollektion im N.F.

    LG Rigo

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.