
Hallo, Besucher der Thread wurde 2,4k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten
Rätsel
-
-
Hallo Franz,
Ich könnte mir einen Dachpilz vorstellen. Zumindest die freistehende n Lamellen sprechen dafür, aber....
-
Hallo Veronika,
der Lenz zeigt sich zwar, aber könntest Du auch einen Blick auf die Sporen vom Ratepilz werfen, würdest Du mit dem Kopf schütteln.
Herzlicher Gruß
Franz
-
Hallo Franz,
sehen die Sporen bohnen- bzw. würstchenförmig aus? Dann würde ich lösen wollen.
FG
StephanW
-
Hallo Franz
Die Huthaut und Lamellenstellung plus die Dünnfleischigkeit, inkl. Vorkommen auf Totholz.
Die Erscheinungszeit könnte auch passen.
Hydropus subalpinus.
LG Andy
-
-
Hallo Stephan,
sorry, aber einer hat den Umweg geschnitten.
Gruß - Franz
-
Hallo Franz
Schönes Rätsel, zuerst hat mich der gelbliche Farbton etwas irritiert aber den finde ich auch öfters und einige Exemplare rein Makroskopisch gut gespeichert. Sorry wollte es nicht gleich lösen 😉
LG Andy
-
Hallo Pilzgemeinde,
übrigens, Hydropus subalpinus war heute(12.05.) die einzige Art, die allerdings mehrfach im Mischwald gefunden wurde. Es scheint ihr Jahr zu sein. Fundmeldungen wären also angebracht.
Gruß - Franz
-
Hallo, Franz!
Haben die bei dir in der Gegend denn nicht jedes Jahr "ihr Jahr"?
In meiner Ecke ist die Art zur richtigen Zeit (etwa anfang Mai bis ende Juni) in den meisten Wäldern sehr häufig. Mal mehr, mal weniger Fruchtkörper, aber grundsätzlich in jedem Jahr zu finden. Selbst in den letzten, gerade in der Phase extrem trockenen Jahren ging immer noch was (wenn auch nicht massenhaft), wenn es denn mal irgednwo geregnet hatte.LG; Pablo.
-
Hallo zusammen,
das kann ich für unsere Region (etwa 80 km Luftlinie von Pablos Sammelregion entfernt) bestätigen. Hydropus subalpinus ist bei uns alljährlich einer der verlässlichsten Pilze im Frühsommer und eigentlich in jedem Buchenwald zu finden. Ich habe ihn schon oft mikroskopiert, in der Hoffnung, mal eine andere Hydropus-Art zu haben, aber bisher war es immer dieser.
FG
StephanW
-
- 7. Dezember 2023, 12:56
- Gäste Informationen