Hallo, Besucher der Thread wurde 10k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Aktuelle Pilzlage in Rheinland-Pfalz

  • Ein Kurztripp in die Pfalz hat leider nur altbekannte gebracht. Auch dort alles recht trocken (Bilder von letzte Woche Donnerstag).


    Bild 1 - Sand- Steinpilz (ganzjährig) / Boletus Cos


    Bild 2 - Narzissgelbe Wulstlinge - auch in der Pfalz sehr zahlreich:


    Bild 3a,b,c - Breitblatt:

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

    Einmal editiert, zuletzt von ThomasL ()

  • Zur Zeit ist die Lage, zumindest in der West- und Nordpfalz, also Landkreise Kaiserslautern, Kusel und Donnersberg insgesamt recht gut. Es sollen ja laut Wetterprognose nun ein paar trockene heiße Tage folgen, aber die letzten fünf Tage gab es jeden Tag immer zumindest ein wenig Niederschlag.
    Mir bekannte Pilzstellen weißen derzeit einiges an Fruchtkörpern auf.
    - Reizker (da ich diese bislang nicht sicher bestimmen kann, sammele ich sie nicht) vermutlich Lachs- und Fichtenreizker.
    - erste Maronenröhrlinge (die finde ich hier ausschließlich im Herbst)
    - Pfifferlinge (dieses Jahr ein Massenpilz)
    - Flockenstielige Hexenröhrlinge
    - Rotfußröhrlinge + Herbstrotfüße
    - ein paar Steinpilze wurden auch gesichtet


    daneben viele mir unbekannte, teilweise giftige und nicht sicher bestimmbare Lamellenpilze,


    z.B.
    a) Perlpilze oder Pantherpilze,
    b) Narzissengelbe Wulstlinge waren im Frühsommer in einer Schwemme da, sind aber immer noch vorhanden.
    c) Schönfußröhrlinge
    d) Ziegenlippen
    d) Korallen
    e) Krause Glucken

    Einmal editiert, zuletzt von Toto1974 ()

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    ganz so erfolgreich wie in Passau ist meine erste Tour in die Pilze am letzten Sonntag (19. Mai 2019) nicht ausgefallen -aber ich war ja auch alleine.

    Durch diesen Eintrag versuche ich diesen Thread etwas mit Leben zu füllen, so wie es ursprünglich vom Verfasser wahrscheinlich einmal angedacht war.

    Vielleicht wird auch der Eine- oder Andere animiert, seine aktuellen, regionalen Pilzfunde hier zu präsentieren.


    Ich war im südlichen Pfälzer Wald zwischen Eppenbrunn und Fischbach bei Dahn (nahe der franz. Grenze) unterwegs. Der Boden besteht hier

    größtenteils aus Sand mit einer dünnen Humusschicht.

    Da in den 80er- und 90er Jahren hier fleißig per Helikopter gekalkt wurde, nehme ich an, dass es sich eher um saure Bodenverhältnisse handelt.


    Lage und Vegetation



    Wetter


    In den letzten Tagen und Wochen hat es ergiebig geregnet. Vor einer Woche gab es noch Nachtfröste.

    Der Boden ist gut durchfeuchtet und nass. Die Tageshöchtswerte liegen bei 18°C - 20°C.

    Letzte Nacht hat es noch einmal kräftig geregnet.


    Meine Funde

    Waldfreundrübling



    Narzissengelber Wulstling


    Perlpilz


    Flockenstieliger Hexenröhrling


    Fischeierschleimpilz


    Am häufigsten gab es den Waldfreundrübling und die Narzissengelbe Wulstlinge.
    Eigentlich war ich auf der Suche nach Maipilzen, die ich leider noch nie gefunden habe, allerdings ohne Erfolg.

    Ansonsten gab es noch die üblichen Kandidaten auf Holz, die ich allerdings hier nicht extra erwähnen brauche.

    Insgesamt war die Ausbeute aber eher gering.


    Falls ich mich bei der Bestimmung geirrt haben sollte, bitte ich um Berichtigung seitens der Spezialisten hier im Forum.

    Gruß aus der Pfalz

    Berni







    5 Mal editiert, zuletzt von Berni1960 ()

    • Gäste Informationen

    5 Mal editiert, zuletzt von Berni1960 ()

    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.