Röhrling im Park unter Buche

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 7.073 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. Juni 2021 um 16:54) ist von Boris71.

  • Hallo zusammen,


    ein Freund schickte mir dieses eine Bild - leider ohne weitere Angaben außer Standort: Vorgestern im Park unter Buchen. Kein Schnittbild, nix zum Blauen auf Druck etc. - also tendenziell fehlt fast alles zur Röhrlingsbestimmung.

    Ich versuche es trotzdem mal und werfe den Fahlen Röhrling in den Ring.
    Was meint ihr? Geht da (zumindest tendenziell) was nur mit diesem einen Bild?


    VG Boris


  • Ich kenne persönlich zwar nur den Bruder depilatum, aber ich denke du hast recht.

    Sehr schöner Fund .

    Mal schauen was Jörg meint, der hat die ja.

    Lg jene

  • Hallo Boris,

    wenn der nicht so viel rot am Stiel hätte würde ich ihn sofort als H. depilatum H. impolitum bezeichnen. Ich kenne die nur mit etwas rot in Richtung Stielbasis und das macht mich unsicher. Der Fundort unter Buchen ist auch ungewöhnlich aber dort sollen die ja auch wachsen. Die Oberflächenstruktur am Stiel paßt jedenfalls und so gehe ich mit deiner Vermutung mit.

    Ein einziges Bild ist zur sicheren Bestimmung aber zu wenig.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    Einmal editiert, zuletzt von Heuler22 (6. Juni 2021 um 09:38)

  • Hallo ihr 2,


    danke für Eure Einschätzung 👍

    Das viele Rot am Stiel hat mich auch irritiert - aber sonst passte optisch zunächst nix anderes.
    Habe meinen Kumpel gefragt, ob er noch mehr Infos / Bilder liefern kann. Mal sehen, ob noch was kommt. 🧐 Würde dann hier noch nachliefern.

    VG Boris

  • So - ich kann in der Tat noch ein bisschen nachliefern. Zudem bekomme ich die Pilze morgen in die Hand.
    Fundort an der Ostsee, Park / Wegrand unter Buchen UND Eichen, zudem extrem zahlreich (daher hat er auch ein paar mitgenommen), Geruch nach Medizinschrank. Das und die beiden (nicht wirklich guten) zusätzlichen Bilder sollte dann imho in der Tat zum Fahlen Röhrling führen. Oder was meint ihr?


    VG Boris


  • Ja denn die Basis muss einen Iod /chlorigen Geruch haben.

    Depilatum ist recht streng an Hainbuche gebunden , impolitium bevorzugt Eiche und sandigen Boden .

    Der Hut ist bei depilatum brauner , spöter aufhellend aber nie so bleich/ bereift.
    lg Jens

  • Hallo Zusammen

    Mit diesem Geruch soll der Essbar sein, gem. 123.

    Hat da jemand schon Erfahrung gesammelt, wobei dieser Röhrling ja Schützenswert ist.

    Ich habe den auf jeden Fall bei uns noch nie gefunden, leider.

    LG Andy

  • Hi Andy,


    ich will mal sehen, wie die aussehen, wenn ich die morgen bekomme. Ggfls. teste ich mal 1-2. Und er hat sie - wie bereits geschrieben - nur eingesammelt, weil da noch ne Menge weiterer standen.

    VG Boris

  • Hallo Boris,

    jetzt ist es eindeutig zu erkennen, daß es sich um den Fahlen Rörling handelt. Mich hatte ja sowieso nur der rote Stiel irritiert. Meine Gratulation zum eher seltenen Fund:thumbup:.

    Hallo Jens,

    Ja denn die Basis muss einen Iod /chlorigen Geruch haben.

    das stimmt nicht so ganz. Ich finde auch immer einmal wieder einige ohne diesen Geruch.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Interessant Jörg,

    Laut Kibby schien es ein festes Merkmal wie beim depilatum zu sein. Aber klar Ausnahmen bestätigen meist die Regel…

    Lg Jens

  • Mit diesem Geruch soll der Essbar sein, gem. 123.

    Hallo Andy,

    für uns ehemalige, in der Natur umtriebige Nachkriegskinder waren alle Röhrenpilze mit ordentlichem Hut/Stiel und weichem Fleisch eßbar. Sie wurden meist am Fundort roh verzehrt, glücklicherweise folgenlos. Es gab damals aber genug davon. Übrigens hatten wir nur Zecken nach dem Erklettern von Bäumen(Inspektion von Vogelnestern)

    Gruß - Franz

  • Hi Andy,


    ich will mal sehen, wie die aussehen, wenn ich die morgen bekomme. Ggfls. teste ich mal 1-2. Und er hat sie - wie bereits geschrieben - nur eingesammelt, weil da noch ne Menge weiterer standen.

    VG Boris

    also ich vermute dass dir geschmacklich ähnlich den depilatum sind. Die haben einen leicht sauren Geschmack. Für Mischpilz gut, alleine so lala. Mit Spiegelei durchaus lecker. Jörg, kannst du was zum impolitum Geschmack sagen?

    Lg jene

  • Hallo Jens,

    ich benutze die eigentlich nicht als Speisepilze. Dafür sind sie zu selten und auch noch meistens madig. Wenn ich einmal einen herausnehme um seine Merkmale zu zeigen bleiben immer nur kleine Stücke übrig, die dann im Mischgericht nicht auffallen.

    "Michael-Hennig-Kreisel, Handbuch für Pilzfreunde" schreibt über dessen Wert:

    "Einer der vorzüglichsten Speisepilze, von besonderen Wohlgeschmack. Ergibt eine gelbliche Brühe mit Fleischbrühegeschmack. Dem Steinpilz mindestens ebenbürtig!"

    Ob dem so ist entzieht sich meiner Kenntnis.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Boris,

    Ich bin etwas irritiert - über welchen Pilz wird hier diskutiert? Über den Fahlen Röhrling oder über H. depilatum (??? der Gattungsname sollte schon ausgeschrieben sein) oder über dein eingangs gezeigtes Foto? Dieses Foto ist für mich vermutlich der Schönfußöhrling, roter Stiel und gelbes Röhren Futter. Fahler Röhrling mit rotem Stiel kenne ich nicht.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Veronika,


    ich denke doch, dass - meinen gezeigten Pilz betreffend - überall von Hemileccinum impolitum = Fahler Röhrling die Rede ist. Und auch das aller erste Bild ist ein solcher. H. Depilatum wurde doch nur als Vergleichspilz angeführt. Was genau macht Dich unsicher?


    VG Boris

  • Unsicher macht mich der rote Stiel. Der ist doch nicht typisch für den Fahlen Röhrling.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Zusammen

    Ich denke ein Querschnittsbild würde die Angelegenheit klären. Auf 123 sieht man bei einigen Exemplare auch leicht rote Färbung an der Basis vom Stiel.

    https://www.123pilzsuche.de/daten/details/FahlerRoehrling.htm

    In der Literatur wird jedoch eher wenig bis nichts erwähnt, bzw das der Stiel rot beflockt oder netzig ist.

    Der Schönfuss-Röhrling mag sauren Nährstoffarmen Boden und der Fahler Röhrling gerade umgekehrt kalkreichen Boden.

    Ich vermute es handelt sich auch um ein und denselbe Art. Ein Vermischung von Schönfuss und Fahler denke ich nicht.

    Aber eben, es bleibt eine Hypothese.

    LG Andy

  • Hallo Andy,

    Zitat


    ...es bleibt eine Hypothese

    ...zumindest so lange, wie ich die Pilze heute in die Hand bekomme (was mir avisiert wurde).

    Und da alle gezeigten Exemplare von ein und der selben Stelle kommen - zudem Park/Wegrand unter Buchen und Eichen (was für den Schönfuß doch wohl arg ungewöhnlich wäre) glaube ich auch nicht an 2 unterschiedliche Arten.
    ich werde hier später weiter berichten.

    VG Boris

  • Hi Veronika,


    ich glaube auch zu wissen, woher Deine berechtigte Irritation stammt:

    Zitat

    wenn der nicht so viel rot am Stiel hätte würde ich ihn sofort als H. depilatum bezeichnen.

    Ich denke, dass Jörg hier nicht H. depilatum sondern H. impolitum schreiben wollte.

    Nur das ergibt für mich (auch im weiteren Verlauf) gerade Sinn.

    VG Boris

  • Hallo zusammen,

    Hallo Veronika

    Sorry dass ich im Zusammenhang nur vom Bruder depilatum geschrieben habe. Dass das die gleiche Gattung Hemileccinum ist war ja dann klar dachte ich.
    das gelb der röhrenmündungen ist genau das gelb wie ich es von den h. Depilatum kenne. Die sind ja eng verwandt, h. Impolitum hat insbesondere einen andern Hut.

    Rot am Stiel ist zumindest beim depilatum durchaus oft vorhanden . Deswegen vermute ich dass das auch beim impolitum sein kann. Für den schönfuss fehlt jede netzzeichnung und bei der Gruppe auf dem Teller ist auch viel zu wenig rot am Stiel.

    Nachtrag auch die stielform beim roten Fuss Foto ist ganz klar in der Linie hemileccinum.

    Lg Jens

    Einmal editiert, zuletzt von mutschkela (6. Juni 2021 um 09:52)

  • Hallo Boris,

    Ich denke, dass Jörg hier nicht H. depilatum sondern H. impolitum schreiben wollte.

    ups, da habe ich mich in meinem ersten Beitrag verschrieben und es jetzt korrigiert.

    zudem Park/Wegrand unter Buchen und Eichen (was für den Schönfuß doch wohl arg ungewöhnlich wäre)

    da muss ich widesprechen. Ich finde Caloboletus calopus regelmäßig in einem Park unter alten Rotbuchen.

    Dieses Foto ist für mich vermutlich der Schönfußöhrling, roter Stiel und gelbes Röhren Futter.

    Hallo Veronika,

    das kann nicht sein da alle angefragten Pilze nicht blauen und auch keine Netzzeichnung aufweisen. Der rötliche Stiel beim ersten Pilz irritiert mich aber immer noch. Das kenne ich so auch nicht.

    Entschuldigung, daß ich zu dieser Verwirrung beigetragen habe|| und hoffe daß jetzt alles entwirrt wurde.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Servus beinand,

    für mich ist das auch Hemileccinum impolitum. Rote Flecken am Stiel können auftreten, auch mal massiver, wie hier, wobei das schon ungewöhnlich ist. In Bezug auf Hemileccinum depilatum wurde sogar eine eigene Form beschrieben, die viele rote Flecken am Stiel zeigt. Da das bei beiden Arten vorkommt, liegt das für mich im Variationsbereich der beiden Arten und verdient keinen eigenen Namen.

    Was die Anmerkung zu Caloboletus calopus (Schönfuß) angeht, dass der nur auf sauren Böden wachse, möchte ich der widersprechen. Man findet manchmal im wärmebegünstigten Kalkbuchenwald typische Schönfußröhrlinge. Ob es sich dabei wirklich um Caloboletus calopus s.str. handelt, ist noch zu klären. Caloboletus polygonius wächst typischerweise dort und sieht makroskopisch genauso aus. Er ist im Fleisch aber inamyloid und tritt häufig ohne Stielnetz auf, wurde aber lange Zeit mehr oder weniger ignoriert. Dank der Genetik ist aber klar, dass die Art häufiger als gedacht ist.

    Man muss immer aufpassen, keine Umkehrschlüsse zu machen - es kann immer noch weitere Arten geben, die entweder noch unbeschrieben sind oder in der Standardliteratur fehlen bzw. falsch beurteilt wurden.

    Zum Geruch/Speisewert - ich würde ihn nur dort essen, wo er wirklich häufig ist. Hier in Oberbayern würde ich es als Frevel ansehen. In Norditalien aber ist er teils Massenpilz. Da kennt man ihn auch als den "Zitronenpilz", weil sein Fleisch angenehm säuerlich mit Zitrusaroma schmeckt. Die Stielbasis muss jung nicht riechen, bei alten Schlappen stinkt sie teils aber bestialisch. Man muss sie (auch bei jungen) m.E. großzügig wegschneiden, wenn man kulinarisches Interesse hat. Ich habe ihn einmal probiert - in der Ferienwohnung in Italien, dünn geschnitten in etwas Öl gebraten, etwas Salz drauf - ich fand ihn hervorragend und ja, etwas säuerlich, aber angenehm. Ich habe abewr einen jungen Fruchtkörper genommen und wie gesagt die Stielbasis ausgespart.

    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Sodele - hab die Pilze bekommen.
    Der Pilz vom allerersten Bild war nicht dabei - aber er hat mir bestätigt, dass der genau innerhalb dieser Gruppe wuchs.
    Leider waren die Stiele abgeschnitten - und sie hatten auch einen Transport von ca. 500km hinter sich. Dafür sahen sie aber noch ganz gut aus. Den Geruch nach Jod / Medizinschrank / säuerlich kann ich bestätigen. Ein paar Bilder füge ich noch bei.
    3 nicht vermadete Exemplare habe ich zudem nur mit Butter, Salz und Pfeffer verköstigt. Der Bewertung von Christoph habe ich nichts hinzuzufügen - waren sehr lecker!

    Somit denke ich abschließend, dass es sich recht definitiv um H. impolitum, den Fahlen Röhrling, handelt.

    Danke für die tolle Diskussion!


    VG Boris