Hallo, Besucher der Thread wurde 2k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Austernseitlinge?

  • Hallo Mehmet, an einen Austernseitling glaube ich nicht. Von der Farbe her bin ich vielleicht bei Lungenseitling- Pleurotus pulmonarius. Aber sehr vage.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo, Mehmet!


    Wenn das Lungenseitlinge (Pleurotus pulmonarius) sind, wie ich ebenfalls vermute, dann sind die am Donnerstag entweder komplett weg oder zumindest schon stark zerfallen / verwittert. Kommt etwas auf den Witterungsverlauf an. Ein (meiner Ansicht nach relativ spezifischer) Aspekt bei Pleurotus pulmonarius bei der Fruchtkörperbildung ist die Auslegung auf sehr schnelles Wachstum. Die Art bildet ihre Fruchtkörper gerne im Sommer in heißen Wetterperioden direkt nach (gewittrigen?) Regenfällen. Die fruchtkörper werden in der Wärme schnell aufgeblasen, zur Sporenreife gebracht und ebenso schnell wieder zersetzt.

    Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus) dürften da - auch bei Freuchtkörperbildung in den Sommermonaten - langsamer sein.
    Austernseitlinge und Lungenseitlinge sind im Sommer oft schwer zu unterscheiden, aber bei deinem Fund würde ich wie Veronika auch wegen der Wuchsform / Fruchtkörperform und Wuchsweise doch von Pleurotus pulmonarius ausgehen.
    Pleurotus cornucopiae (Rillstieliger Seitling) sollte das hier nicht sein, denn der sieht schon noch mal anders aus und dürfte auch vorwiegend in wärmebegünstigten Habitaten mit Auwaldcharakter vorkommen.
    Die Bilder im oben verlinkten Portrait zeigen vermutlich diverse andere Seitlinge, aber bis auf die Kollektion an dem Eichenstumpf (erste zwei Bilder oben und erste zwei Bilder unten, das könnten eventuell untypisch ausgeprägte Rillstielige sein, aber auch untypisch ausgeprägte Austern).
    "Echte" Pleurotus cornucopiae sehen nach meinem verständnis so aus:





    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Einmal editiert, zuletzt von stuggi ()

  • Morgen!


    Lungenseitlinge sind ein bisschen weicher, die Hyphen etwas lockerer verknüpft und zudem sind die gesamten fruchtkörper noch dünnfleischiger als Austernseitlinge. Dadurch haben die gerade bei warmem Wetter ohnehin schon extrem aktiven Fliegen und anderen Tierchen noch leichteres Spiel, die abzubauen.

    Rillstielige sind tendenziell noch ein wenig fester und stabiler als Austernseitlinge - bei dem abscheulichen Ekelwetter, das jetzt auf uns zukommt, wird das aber kaum noch eine Rolle spielen. Da ist eh alles in wenigen Tagen tot.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo,




    leider hatte ich heute kein Handy dabei für Fotos. Die Pilze sind heute 3 bis 4 mal größer und weißer geworden. Sie sind nicht dickfleischig. Ich werde sie morgen sammeln und essen ansonsten werden sie, sowie es aussieht, nicht mehr essbar.




    LG Mehmet

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.