Hallo, Besucher der Thread wurde 1,5k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Funde und Fragen, 2. Versuch

  • Liebe Pilzfreunde


    Ich wollte Euch gern einige schöne Funde zeigen und dabei auch Fragen stellen:


    1. Dorniger Stachelbart (Hericum cirrhatum)



    2. Sklerotienporling (Polyporus tuberaster)




    3. Schuppiger Sägeblättling (Neolentinus lepideus)






    4. Welcher Pilz ist dies:

    Nähe Buche, Fichte. Hut 5 cm, flach gewölbt, uneben. HDS creme, glatt, am Rand eingerissen. Fleisch dünn, weich. Lamellen warmes Weiß, ziemlich breit, dick, nicht sehr eng, breit angewachsen, mit minimalen Zähnchen, Lamelletten. SSP weiß (?). Stiel 15 cm, glatt, bricht leicht, faserig, zäh, nicht knorpelig, zurückfedernd, mit minimalen Abschilferungen.






    5. Und dieser furchtbare Gammelpilz: hat da vielleicht jemand eine Idee?

    Unter Eichen, Buchen. Hut ca. 15 cm, ausgebreitet, gewellt. HDS creme, feldrig gerissen. Fleisch weiß, dünn. Röhren ursprünglich gelb?, jetzt dunkelbraun (SSP?). Hymenophor frei. Stiel cremefarben, dick, keulig.






    Vielleicht hat es ja jetzt geklappt. Sonst lasst es mich bitte wissen.


    Vielen Dank und schönen Gruß,


    Ulrich

  • Hallo Ulrich

    Ja jetzt hat es geklappt, vielen Dank.

    Bei 1 wäre noch interessant was für ein Substrat dieser wächst. Weil man die Stachelbart aufgrund dessen besser einordnen kann.


    2 finde ich auch Sklerotien-Porling

    3 ok

    4 ist das SPP rein weiss oder evt. Creme oder Rosa?

    5 evt. Boletus radicans / Wurzelnder Bitterröhrling


    LG Andy

  • Hi.


    Komisch, ich sehe die Bilder jetzt auch im anderen Thema...
    Kleiner Tip: Du musst nicht alles nochmal neu schreiben. Wenn der Beitragstext erhalten ist, aber die hochgeladenen Dateien vorschütt gehen (passiert sehr oft, wenn man einen automatisch gespeicherten Entwurf weiter bearbeitet), kannst du auch den ursprünglichen Beitrag bearbeiten, unter "Dateianhänge" die Bilder erneut hochladen, einbinden und direkt veröffentlichen. Nur blos nicht während dem Hochladen oder kurz danach das Thema verlassen, sonst ist wieder alles futsch!


    Was die Pilze betrifft: Bei dem Dornigen Stachelbart brauchst du bei der Ausprägung nicht zwingend das Substrat (auch wenn das grundsätzlich immer interessant ist), mit der Fruchtkörperform und den anliegenden Dornen auf der Hutoberseite sind alle anderen Stachelbärte auszuschließen - und Spongipellis pachyodon (Breitstacheliger Schwammporling) ebenfalls.

    Bei 4 könnte ich mir einen Rosablättrigen Helmling (Mycena galericulata, heißt "Rosablättrig" weil die Lamellen meistens weißlich sind!) gut vorstellen.

    Der fünfte wird schon ein Sommersteinpilz (Boletus aestivalis) sein.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Herzlichen Dank! Bin froh, dass das jetzt geklappt hat. Ist der Stachelbart nicht eine Schönheit? Er wächst auf Buche, knapp über dem Boden. Habe ein Stückchen davon gebraten, hat einen recht starken, nicht unbedingt angenehmen Geschmack. Bei der Nr. 4 ist es mir leider nicht gelungen, einen Sporenabdruck zu machen. Welche Alternativen hast Du im Kopf (für ein späteres Mal)?

  • Hallo, Ulrich!


    Hm, die Alternativen zu Nr. 4 - da kommt eine Menge an Pilzarten in Betracht. Selbst wenn man sich darauf festlegt, daß es ein Hellsporer wäre, muss man mit anderen Helmlingsarten rechnen, aber auch verschiedene Rüblinge und Schwindlinge will ich da nicht kategorisch ausschließen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.