Kurznetziger Hexenröhrling - Suillellus mendax? -> Netzhexe!

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.710 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (28. Juni 2021 um 10:43) ist von Heuler22.

  • Hallo,

    heute beim Abendspaziergang mit meinem Neffen dieses Exemplar entdeckt. Zuerst als Netzhexe abgetan, aber dann kamen mir doch Zweifel. Natürlich kein Messer dabeigehabt, aber ich denke ein Schnittbild bringt zwischen den beiden Möglichen auch nichts.

    Unter Linde gewachsen, Hut mit deutlichen Rottönen sonst olivgelblich, Stiel zylindrisch, zur Basis abgeknickt, Netz im unteren Drittel in rote Flocken auflösend. Spricht doch irgendwie für den Kurznetzigen Hexenröhrling S. mendax.





    Roter Röhrenboden, wie bei allen Suillellus möglich, auch vorhanden.


    Oder würdet ihr eine normale Netzhexe daraus machen?

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hi.

    Oder würdet ihr eine normale Netzhexe daraus machen?

    Ich schon. :)

    Beweisen kann ich's natürlich nicht, aber der Habitus ruft mMn ziemlich nach S. luridus. Das Habitat sieht auch eher Parkähnlich aus glaube ich? Das würde auch gut passen, neben Tilia, die S. luridus gerne nimmt, während S. mendax Eiche gerne mag (Castanea sative haben wir ja eher selten).

    Mir ist der zu stämmig, zu wenig rot (generell und in der Stielbasis) und flockig. Alles einigermaßen variabel natürlich aber ich würde hier keinen S. mendax vermuten sondern den in die Variationsbreite von S. luridus packen.

    Wenn du magst, kannst du noch den Sporenquotienten messen, aber da kommt Pablo gleich wieder um die Ecke und erklärt warum das auch in die Irre führen kann. ^^

    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Hallo Thiemo,

    der Netzi (S. luridus) ist ein extrem vielgestaltiger Pilz. Das Netz muss nicht immer bis zur Stielbasis reichen.

    Willst du aus deinem Fund S. mendax machen, brauchst du mikroskopische Beweise. Makroskopisch sieht er jedenfalls nicht wie S. mendax aus, der hätte schon deutlich andere Farben (z. B. viel Rosabraun auf dem Hut, blutrote Poren, rötliche Stielrinde zwischen den Netzmaschen).

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo Thiemo,

    für mich ist das auch eine normale Netzhexe. Die Netzzeichnung reicht doch fast bis zur Basis und einen rötlichen Hut darf sie auch haben. Da sehen meine von letzten Dienstag viel untypischer aus.

    Die haben überhaupt kein Netz und sind trotzdem welche.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hi,

    ich habe hier ein bisschen mitgelesen und frage mich gerade:

    Die haben überhaupt kein Netz und sind trotzdem welche.

    Hmm... Es ist kein Netz zu sehen, die Poren haben für meinen Blick eine etwas untypische Farbe (zu Purpur-rot), und der Hut auch (etwas hell). Was mir da gerade völlig unverständlich ist: Wie kannst du da überhaupt zur Überzeugung kommen, dass das auf jeden Fall Netzhexen sein müssen?

    Bitte nicht falsch verstehen: Ich möchte hier nicht deine Kenntnis anzweifeln, sondern verstehen, wie man bei so untypischen Exemplaren überhaupt zu einem sicheren Bestimmungsergebnis kommen kann.

  • Hallo,

    Ich möchte hier nicht deine Kenntnis anzweifeln, sondern verstehen, wie man bei so untypischen Exemplaren überhaupt zu einem sicheren Bestimmungsergebnis kommen kann.

    100%-ig ist die Bestimmung nicht aber es spricht vieles dafür. Hutfarbe und -beschaffenheit, der orangene Röhrenboden, die Statur, das zum Flocki eher weiche Stielfleisch und dessen Oberfläche, selbst der Fundort in einem Park paßt zur Netzhexe nur das da eben kein Netz ausgebildet wurde. Ich war auch perplex und habe den Fund hier zur Disskussion gestellt. Alle anderen Suillellus-Arten passen überhaupt nicht und der Flocki ist schon allein wegen dem roten Röhrenboden raus.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Jörg,

    in der von dir verlinkten Diskussion war aber nicht Konsens, dass die in Antwort #4 gezeigten Pilze Netzis waren, sondern es gab auch die Meinung eines Experten (der halt bescheiden und nicht rechthaberisch auftrat), dass das Mendaxe sein könnten. Deine Pilze kommen jedenfalls meinem Bild von S. mendax näher als der ursprüngliche Anfragepilz.

    FG StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • 100%-ig ist die Bestimmung nicht aber es spricht vieles dafür. Hutfarbe und -beschaffenheit, der orangene Röhrenboden, die Statur, das zum Flocki eher weiche Stielfleisch und dessen Oberfläche, selbst der Fundort in einem Park paßt zur Netzhexe nur das da eben kein Netz ausgebildet wurde. Ich war auch perplex und habe den Fund hier zur Disskussion gestellt.

    Danke für den Link, sehr interessanter Thread, der mich so ein bisschen mal wieder mit dem Eindruck zurücklässt, dass selbst scheinbar bekannte Pilze manchmal echt schwierig zu bestimmen sein können....

  • Hey,

    danke euch, da habe ich mich etwas verrückt machen lassen und bin reingefallen. Q-Wert messe ich erst gar nicht, da schon zu oft gelesen, dass es wenig bringt :wink:.

    Die haben überhaupt kein Netz und sind trotzdem welche.

    Das schon, aber nen' richtig *prügel*keuligen Stiel. :D

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Steigerwaldpilzchen 21. Juni 2021 um 23:30

    Hat den Titel des Themas von „Kurznetziger Hexenröhrling - Suillellus mendax?“ zu „Kurznetziger Hexenröhrling - Suillellus mendax? -> Netzhexe!“ geändert.
  • Hallo,

    für alle Interessierten, hier könnt ihr euch einmal S. mendax mit Mikroaufnahmen bei Nummer 24 anschauen.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten