Hallo, Besucher der Thread wurde 1k mal aufgerufen und enthält 2 Antworten

Weiße und braune Lederflechten?

  • Hallo,


    ich habe neulich in Heilbronn am Neckar auf Wegbegrenzungssteinen nahe den Sportplätzen Schuppenflechten entdeckt, die ich zuvor noch nicht gesehen hatte.

    Auf etwa jedem zweiten der Steine war mit einer dicken Wurst aus Losung verziert! Hab ich so noch nicht gesehen. Füchse machen so etwas, glaube ich.

    Falls das Methode hat, ist für Düngung auf den Steinen jedenfalls bestens gesorgt!


    Bild 1 : Fundort, offen und sonnig


    Bild 2: Flechtengesellschaft auf einem der Sandsteine. Die schwarzen Apothecien mit weißem Rand gehören m.E. nicht zu der weißen Flechte mit den vielen schwarzen Pünktchen (Pyknidien?), sonden vermutlich zu einer Lecanora-Art, die ein Stück weiter in größeren Beständen auftritt und nur aus Apothecien zubestehen scheint (z.B L. dispersa).


    Ein paar Tage später kam ich mit Vorsatzlinse zurück, um die weißen Flechtenklumpen genauer erkennen zu können.


    Neben der weißen Schuppenflechte befanden sich noch ähnlich wirkende, braune Flechtenklumpen. Eine verwandte Sorte? Sie ist in Bild 3 unten rechts zu erkennen.

    Auf Bild 4 und 8 deutlich besser erkennbar. Wenn man's weiß, ist sie bereits auf Bild 2 am rechten Bildrand zu finden.

    Bild 3


    Beide Sorten, etwas größer:

    Bild 4: Neben den weißen, schuppigen Klumpen gibt es auch auch eine braune Variante.


    Bild 5


    Bild 6: Die weiße Flechte besitzt eventuell Pyknidien und Perithecien.


    Bild 7


    Bild 8: Die braune Variante wirkt sehr ähnlich.


    Die Freihand-Bilder sind sicher nicht perfekt, aber ich hoffe man kann wichtige Details erkennen.


    Handelt es sich hier um zwei eventuell unterschiedliche Flechten - oder sind das nur unterschiedlich gefärbte Varianten der gleichen Sorte?

    Wenn ich raten darf, würde auf Lederflechten (Catapyrenium) tippen.

    Weiß vielleicht jemand hierzu etwas?


    LG, Martin

  • Ich war heute nochmal vor Ort am bewussten Sandstein, der dick verkrustet bewachsen ist...


    ... habe einige Proben geholt und unter der Stereolupe aufgenommen, damit etwas mehr Details erkennbar werden.


    Von der weißen Flechte:

    Bild W1


    Bild W2


    Bild W3


    Bild W4


    ... und von der braunen Flechte:

    Bild B1


    Bild B2


    Bild B3


    Vielleicht hilft das ein wenig mehr, die Sorte einzukreisen.

    Die Grau-Weiße könnte vielleicht Catapyrenium vf. cinereum sein, aber was ist die Braune?


    LG, Martin

  • Oh je,


    ich fürchte die Aufnahmen sind wohl zu schlecht oder als Bilder alleine nicht ausreichend, um ohne Chemie und Sporenanalyse diese Flechten etwas einzukreisen.

    Schade, dass niemand dazu was weiß...


    Ich bleibe am Thema Flechten weiter dran!


    LG, Martin

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.