In den Alpen

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.405 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Juni 2021 um 18:19) ist von Beorn.

  • Hallo Zusammen

    Heute schaute ich mal nach wie weit die Flora in den Bergen ist. Die Böden waren gut durchnässt von den letzten Tagen, es wird noch einige Tage andauern bis sich hier weitere Arten zeigen.

    Daher freute ich mich um jeden Fund.... 😅

    LG Andy

    #1 Fuligo septica / Gelbe Lohblüte oder Hexenbutter

    #2 Fomitopsis pinicola / Rotrandige Baumschwamm

    #3 evt. Ein Stemonitis /Fadenstäublinge

    Pablo, Ceratiomyxa fruticulosa (Geweihförmiger Schleimpilz)

    #4 eine Flechte Gattung Lepraria

    #5 evt. Phlebia / Kammpilz

    Wahrscheinlich eher in diese Richtung gem. Pablo

    Hypochnicium s.l. oder Hyphoderma s.l.

    #6 Marasmius wettsteinii / Käsepilzchen

    #7 evt. Gymnopus aquosus s.l./ Hellhütiger Waldfreundrübling


    #8 Heterobasidion annosum / Gemeine Wurzelschwamm

    Gem. Pablo Datronia mollis (Großporige Datronie)

    #9 Caloboletus calopus / Schönfuss-Röhrling

    #10 Megacollybia platyphylla /Breitblättrige Rübling

    Die Schnecke mag in sehr

    #11 unbestimmt schon etwas alt, ich vermute aufgrund der abrupten Trennung herablaufenden Lamellen -> Clitocybe costata / Kerbrandiger Trichterling

    Geruch neutral schwach Pilzig

    Lamellen nicht verschiebbar

    Edit: Clitocybe costata ist gem. Pablo nicht.

    Bleibt somit unbestimmt

    #11 Mycena renati / Nitrat-Helmling

    #12 Geastrum spec / Erdstern leider zu alt nicht weiter untersucht.

    Pablo, Geastrum quadrifidum (Kleiner Nesterdstern)

    #13 Lycogala epidendrum / Blutmilchpilze

    Und noch ein alter Amanita erubescens / Perlpilz

    • Offizieller Beitrag

    Guten Morgen, Andy!

    Das sieht schon mal ganz schön pilzig aus. :thumbup:

    Ein paar Überlegungen hätte ich noch:

    #3 sieht aus wie eine etwas ältere Kollektion von Ceratiomyxa fruticulosa (Geweihförmiger Schleimpilz). Wenn die alt werden, dann sehen die so dünn fusselig aus wie hier.

    #5 hätt' ich jetzt dem Aussehen nach vermutlich zunächst bei Hypochnicium s.l. oder Hyphoderma s.l. vermutet, vielleicht auch Sistotremastrum oder Radulomyces, aber Phlebia ist theoretisch auch möglich, ebenso wie Phanerochaete und viele andere Gattungen... da geht ohne mikroskopische Eckdaten leider gar nichts bei dem Aussehen, noch nicht mal eine einigermaßen plausible Gattungseinordnung.

    #6: Wenn das M. wettsteinii wäre, wo ist dann die Streu aus Fichten- oder Tannennadeln, auf denen die Fruchtkörper gebildet werden? :hmmm:

    #8 ist Datronia mollis (Großporige Datronie). :wink:

    #9 würde ich so gerne im Schnittbild sehen. Ein undeutlich ausgeprägtes oder gar fehlendes Stielnetz ist superungewöhnlich für Caloboletus calopus. Das wäre ein absolut seltener Fund dann. Häufiger kommt das aber zB bei Butyriboletus fechtneri (Silberröhrling) vor, wobei dafür der Fruchtkörper schon recht massig wäre, aber noch im Rahmen, denke ich.

    #11 sieht in der Tat merkwürdig aus. Clitocybe costata (Kerbrandiger Trichterling) ist das nicht, der hat eine andere Hutoberfläche (matt; fein samtig-filzig) und ein anderes Farbspektrum. Ob das überhaupt eine Clitocybe s.l. (Trichterling im weiteren Sinne, inc. Ampulloclitocybe, Infundibulicybe etc.) ist und wenn ja dann welche Arten in Frage kommen, kann ich nicht einschätzen.

    #12 dürfte doch Geastrum quadrifidum (Kleiner Nesterdstern) sein, oder nicht?


    LG, Pablo.

  • Also ich sehe hier einen schönfuss. R. Fechtneri habe ich stets schlank gefunden , nie gedrungen und das rot stets in der Basis bleibend.
    das Netz ist ja eine Art Abdruck der Röhren und wird mit dem wachsen des Stiels lang gezogen und kann dann auch komplett verschwinden.
    lg Jens

  • Hallo Zusammen

    Vielen Dank für das Feedback, vorallem von dir Beorn ich werde alles sorgfältig prüfen und nochmals nachschauen. Der Röhrling blieb am Fundort, kann daher keine weitere Infos dazu liefern.

    Ich ärgere mich etwas, weshalb habe ich kein Querschnitt gemacht......?!

    LG Andy

    • Offizieller Beitrag

    Hi, Andy!

    Schon, der wäre ja schnell gemacht - aber das kenne ich auch von mir selbst, in dem Punkt auch mal etwas schluderig zu sein. :wink:

    Insofern: Klar kann das auch Caloboletus sein, aber ich denke, die 10cm könnten auch beim Silberröhrling mal drin sein. Sieht halt für einen Schönfuß komisch aus so ohne Netz. Weil Jens hat schon recht, wie die Netzbildung zustande kommt, aber so nach meiner Beobachtung ist das Stielnetz bei C. calopus in den allermeisten Fällen wirklich gut ausgeprägt. Muss nichts heißen, ist aber eben so ein Punkt, wo die Augenbraue unmerklich nach schräg oben wandert. :wink:


    LG; Pablo.