Hallo Zusammen
Aufgrund nur der Stielbasis erkennbar?
Kleines Rätsel für zwischendurch, ich vermute für euch sowieso kein Knacknuss. 😉
LG Andy
Hallo Zusammen
Aufgrund nur der Stielbasis erkennbar?
Kleines Rätsel für zwischendurch, ich vermute für euch sowieso kein Knacknuss. 😉
LG Andy
Mmmhhh
Könnte mir hier den narzissengelben Wulstling vorstellen. Allerdings noch nie gefunden… kann also auch Schuss im Ofen sein.
Lg Jens
Guten Abend
A. gemmata ist gut möglich. Der ist mir von der Knollenform schon sehr unterschiedlich untergekommen. Von kaum merkbar abgesetzt bis deutlich eingepfropft.
LG Matthias
Also Wulstling ist glaube ich klar.....
A. gemmata ist es nicht.... 😉
Hi.
Na dann wohl der Panther.
LG.
Hi.
Na dann wohl der Panther.
LG.
Genau das meinte ich zuerst auch...... Hat der nicht fast ein Söckchen an, gemein nicht wahr. 😉
Leider nein...
LG Andy
Salut.
Nun bleibt ja nicht mehr allzu viel übrig, oder?
Wenn ich einen Joker wöllte, würde ich jetzt nach der Ringoberseite fragen.
LG; Pablo.
Hallo Zusammen
Ja Pablo hat natürlich recht, jetzt bleibt nicht mehr viel übrig.... 😉
Hier kommt die Auflösung, aber ich muss schon sagen Anzeichen von fast Bergsteigersöckchen vorhanden, die Ringoberseite hat in entlarvt.
Amanita excelsa oder evt auch A. excelsa var. spissa.
LG Andy
Hallo, Andy!
Wenn du var. excelsa und var. spissa unbedingt trennen willst: Das hier ist var. spissa.
Bei var. excelsa ist die Stielbasis viel weniger knollig, oft wurzelnd und tief im Boden eingesenkt und dort mit losen Hüllresten umgeben, ähnlich wie bei Amanita eliae. Hutvelum ist bei var. excelsa (Eingesenkter Wulstling) viel vergänglicher, die Hutränder eher mal fein gestreift oder gerieft, dafür die Riefung des relativ vergänglichen Ringes meistens unscheinbar, gelegentlich sogar fehlend. Es soll einen UNterschied in der Intensität des "Kartoffelkellergeruchs" geben, den ich aber an eigenen Funden nicht konstant nachvollziehen konnte.
LG; Pablo.