Hallo, Besucher der Thread wurde 2,3k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten
  • Hej.


    Dafür dürfte die Milch aber ziemlich klebrig sein an den Fingern, beim Kontakt mit der Kleidung braune Flecken verursachen, die nie wieder raus gehen, und antrocknend irgednwie leicht nach Fisch riechen.

    Kurzum: Ja, das sieht aus wie einer der Brätlinge. Ist mittlerweile bekannt, daß das drei unterschiedliche Arten sind, die sich aber sehr ähnlich sehen.
    Kann man also auch wie bisher zusammenfassen. :thumbup:



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Dreimal hält bekanntlich besser als doppelt, lieber Pablo, :wink:


    Schmecken tun's alle gleich gut, richtig zubereitet. Die Unterscheidung ist was für MikroFeinspitze wie Christoph, er hat's (allgemein zugänglich) veröffentlicht.


    LG

    Peter

  • Hallo Murmel,

    ich bin zwar nicht Peter, aber da der Brätling ein Milchling ist, würde ich ihn so zubereiten:

    Stiele von den Hüten abschneiden, Pilze nicht weiter zerteilen. Öl in der Pfanne heiß werden lassen. Pilzhüte und Stiele in die Pfanne (am besten eignet sich eine Wok-Pfanne!) geben, 2 Minuten im heißen Fett nach chinesischer Art pfannenrühren. Danach gehackten Knoblauch und Petersilie nach Geschmack dazugeben, 1 Minute weiterrühren. Erst jetzt salzen (am besten eignen sich etwas gröbere Salzkristalle wie z. B. leicht zerstoßenes Meersalz), Pilze aus der Pfanne nehmen und gleich servieren.

    Genau so bereite ich auch Reizker und den Mohrenkopfmilchling zu. Die Pilze dürfen nicht ganz "durch" sein und müssen Biss haben. Je mehr man sie zerteilt, umso weniger saftig werden sie im Endeffekt.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Servus!


    Hoppla, was war denn da passiert?
    Das kommt sonst selten, daß ich eine Antwort dreimal verschicke.


    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Murmel,


    Stephan ist ein erfahrener Fux, was die Pilzküche anbelangt.


    In Butter ca. 10 - 14 min schmorren, mitm Deckelchen drauf, Salz & Pfeffer dazu,. A bissale Schlagobers dazu ist kein Fehler, fertig. Knoblauch würde ich außen vorlassen, Petersillie drauf peppt optisch auf,


    lgpeter

  • Hallo zusammen,


    ja der Brätling. Daran hab ich mich bis jetzt nicht getraut. Warum? Das weiß ich selber nicht. Gibt es etwas, woran ich ihn sehr gut erkennen könnte?


    Und lieben Dank für die Tipps aus der Küche. Mal schauen was sich hier alles so finden läßt.





    Murmel

  • Servus Mumel,


    auf deinen Aufnahmen sind für mich die Merkmale gut erkennbar. Wenn du dir eine Bestimmung noch nicht zutraust kannst künftige Funde damit vergleichen, https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Braetling2004.htm. Nicht angeführt wird, dass die auf Fingern eingetrocknete Milch eigenartig riecht, jedenfalls nicht nach Parfum. Eher Richtung gammelnder Fisch. Dieser Geruch verschwindet vollständig beim Braten.


    Servas Stephan,


    Wolfgang schreibt dazu


    Unsere Empfehlung: Diesen Pilz auf die Ofenplatte legen, mit Salz bestreuen und braten, bis die meiste Milch verdampft ist. Eine Delikatesse höchsten Grades! Für uns gilt dieser Pilz als die Nummer 1 - wenn die Zubereitung passt!


    Je einfacher zubereitet desto mehr Eigengeschmack, meine Denke. Mangels Ofenplatte tut's bei mir eine heiße Pfanne.

    Den Mohrenkopf finde ich zwar regelmäßig, aber immer nur als Einzelgänger. So einen einsamen Zwerg zu braten macht wenig Sinn ---> ich habe keine Ahnung, wie der schmeckt.


    LG

    Peter

  • Huhu Peter,


    ich habe den Thread nicht erstellt. Und somit sind es auch nicht meine Aufnahmen. Auf keinen Fall möchte ich mich mit fremden Federn schmücken. Ich finde nämlich auch, dass die Aufnahmen sehr gut gelungen sind. Danke Dir marc dafür.


    Und danke für all die coooolen Tipps für die Küche. Wenn es bei und soweit sein sollte, dann werde ich mich an diesen Pilz dranwagen. Ich brauche aber erst mal Sicherheit. Und werde wegen dieses Pilzes dann zu einem PSV gehen und mit grünes Licht holen. Mal schauen, wer bei uns hier als PSV in Pablos Liste eingetragen ist.



    Liebe Grüße von der





    Murmel

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.