Hallo, Besucher der Thread wurde 2,7k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

Julifunde Teil 2

  • Hallo,


    hier geht es weiter.


    Gesäter Tintling (Coprinellus disseminatus)



    Fahler Röhrling (Hemileccinum impolitum)



    Blutroter Röhrling (Hortiboletus rubellus)



    Ockerbrauner Trichterling (Infundibulicybe gibba)



    Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)



    Tränender Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda)



    Queraderiger Milchling (Lactarius acerrimus), den sollte man nicht kosten wenn man am selben Tag noch etwas schmecken will.



    Gebänderter Hainbuchenmilchling (Lactarius circellatus)



    Hainbuchen-Raufuß (Leccinellum carpini)



    Brauner Pappel-Raufuß (Leccinum duriusculum)



    Stinkschirmling (Lepiota cristata)



    Parasolbaby (Macrolepiota procera)



    Flockenstieliger Hexenröhrling (Neoboletus erythropus)



    Frauentäubling (Russula cyanoxantha)



    Sonnentäubling (Russula solaris)



    Gefelderter Grüntäubling (Russula virescens)



    Netzstieliger Hexenröhrling (Suillellus luridus)



    Ich hoffe, dass das sehr gute Pilzjahr so weiter geht und ich noch vieles Interessante finden darf.


    Hier geht es zu Teil 1


    Allen Pilzfreunden wünsche ich ein schönes und erfolgreiches Wochenende.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Jörg

    Super Funde, eine Augenweide ist der H. rubellus....🤩 Ausserdem bringst du mich mit diesem Fund auf mein letztes Rätsel aus der Bestimmung - >Tränender Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda)

    Vielen Dank

    BG Andy

  • Hallo,

    weil es bei mir viel zu trocken ist

    es tut mir für dich Leid, dass in MeckPom nicht genug Wasser vom Himmel gefallen ist.


    Ausserdem bringst du mich mit diesem Fund auf mein letztes Rätsel aus der Bestimmung - >Tränender Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda)

    Gern geschehen. Meine haben aber leider kaum "geweint".

    Schöne Funde Dank das du uns mitgenommen hast

    Danke dass Du mitgekommen bist.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Jörg,


    wie immer zauberhafte Funde, die Du da gemacht hast. Eine Augenweide, das zu sehen. Ich freu mich immer, wenn ich Deine Beiträge sehen kann. Danke Dir dafür. Hast meinen Tag versüßt.



    Murmel

    Liebe Grüße




    Murmelchen




    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

  • Servus Jörg,


    tolle Pilzparade, sehr schöne Aufnahmen, :thumbup:


    Mit zwei Freunden von unserem Pilzverein habe ich mich diese Woche getroffen, die sehen die Fundlage so wie wie ich: zZ trostlos.

    Gestern war ein Bekannter von mir auf Schwammerlsuche, er meinte, 17 kg Eierschwammerl am Vormittag geerntet zu haben. Wie und womit er die aus dem Wald herausgebracht hat bleibt sein Geheimnis, ich habe ihn dazu gar nicht erst gefragt. Pilzlerlatein halt, :wink:


    LG

    Peter

  • Hallo Peter,

    er meinte, 17 kg Eierschwammerl am Vormittag geerntet zu haben.

    wenn er alle Vormittagsfunde zusammenrechnet, die er in seinem Leben hatte, könnte es sogar wahr sein :wink:.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.