
Hallo, Besucher der Thread wurde 1,9k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten
neue Funde
-
-
Hallo, Waldleben!
Meiner Ansicht nach hast du die beiden Pilze richtig eingeordnet.
LG, Pablo.
-
Mmmhh, sicher mit dem goldblatt? Das gelb der Lamellen sieht für mich fast eher nach Favre‘s schwärzling aus.
aber Lamellen Haltung und Anzahl passt schon für goldblatt. Hast du die Querverbindungen der Lamellen klar sehen können?Lg Jens
-
Hallo Jens,
Das gelb der Lamellen sieht für mich fast eher nach Favre‘s schwärzling aus.
Spannend, den kannte ich noch gar nicht. Scheint aber auch sehr selten zu sein. Vielleicht habe ich ja noch mal das Glück, irgendwann...
Jedenfalls finde ich in den Fotos hier auch das Rillige an der Stielspitze sehr typisch für das Goldblatt, und die recht dicken, entfernt stehenden Lamellen sowieso, die scheinen ja beim Schwärzling deutlich dichter zu sein (meintest du das mit Haltung und Anzahl der Lamellen?).
Beste Grüße
Sabine
-
Ja genau Sabine
Ich denk schon auch an das goldblatt . Den schwärzling erst einmal gesehen bei einer Ausstellung .
lg Jens -
Hallo
Favre's Schwärzling - der war mir auch neu. Interessanter Pilz.
Aber es ist schon das Goldblatt, das heuer irgendwie vergessen hat, dass es eigentlich selten sein sollte...
LG Matthias
-
Hallo Zusammen
Ist sogar schon einigemale in der Schweiz kartiert worden, jedoch noch unter dem Lateinischen Namen
-> Lyophyllum favrei
Neu soll er ja unter der Gattung Calocybe favrei gelistet sein.
Kannte ich übrigens auch nicht, aber ist nun gespeichert. Das Goldblatt ist gut erkennbar an den Anastomos ( Querlamelle)
BG Andy
-
Danke euch allen!
-
- 24. September 2023, 08:38
- Gäste Informationen