Hallo, Besucher der Thread wurde 1,3k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Wulstiger Lackporling - oder doch etwas anderes?

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    die letzten 3 Wochen war ich beruflich in einer Schule in Speyer tätig.
    Vor dieser Schule steht ein stattlicher Blauglockenbaum (Paulownia Tomentosa) an dessen Fuß der unten abgebildete Porling wächst.

    Eine Tageszeitung berichtete über diesen geschädigten Baum und betitelte diesen Pilz als Wulstigen Lackporling (Ganoderma Adspersum). Bei diesem sollte das Sporenpulver aber rostbraun sein.
    Wenn ich den hellen Belag unter dem Pilz aber als Sporenpulver interpretiere ist dieses also weiss.
    Abgeschnitten habe ich von dem Pilz noch nichts aber die braunen Stellen lassen sich leicht eindrücken. Hat jemand von den hier vertretenen Ganodermisten vielleicht noch eine Idee?

    Für die Vorschläge bedanke ich mich recht herzlich im Voraus.









    Herzliche Grüße aus der Südwestpfalz

    Berni

  • Hallo, Berni!


    Demnach wäre der Fund also publiziert?
    Weißt du zufällig, wen die Zeitung da als Bestimmer/-in angibt?
    Weil wenn das jemand hier aus der Gegend war, besteht eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit, daß ich die oder den Pilzsachverständigen persönlich kenne.

    Da will ich jetzt nicht öffentlich jemandem in den Karren fahren, sondern lieber erstmal direkt nachfragen... :happy:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Bon soir meddames et messieurs!

    Danke an Berni für die Klärung der Hintergründe.
    Meine Einschätzung zu dem Fund wäre vorab mal der Eschen - Baumschwamm (Perenniporia fraxinea).

    Entgegen dem deutschen Namen der Art befällt der Pilz diverse Laubbaumarten, bei weitem nicht nur Eschen - auch wenn er zB im Waldpark Mannheim auch oft an Fraxinus sp. zu finden ist.
    Aber auch an Platanen, Rotbuchen, Linde und einigen anderen Baumarten ist mir der schon begegnet.

    Hier mal Fruchtkörper an Esche, die eine Ähnlichkeit zu dem Speyerer Fund zeigen:



    Und an Platane:


    Eventuell gibt's noch eine ganz sichere Bestimmung, wenn ich ein Stückchen des Pilzes zur Mikroskopie bekomme.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Salut à tous,


    vielen Dank Paplo für deine Mühe.
    Auf den Eschen-Baumschwamm wäre ich nun auch nicht gekommen aber dieser Kerl hat ja auch dermaßen viele Erscheinungsformen, was die Bestimmung nicht gerade erleichtert.
    Ich bin mir nicht sicher, doch glaube ich diesen Pilz schon mal an Speyerer Stadtbäumen gesehen zu haben, werde zukünftig mal ein Auge darauf haben.

    Eine Probe fürs Mikroskop lasse ich dir demnächst zukommen.
    Nochmals herzlichen Dank für deine Hilfe.

    Gruß aus der Südwestpfalz
    Berni

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.