
Hallo, Besucher der Thread wurde 2,1k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten
Blumentopfpilze
-
-
Servas Toni,
benennen darfst deinen Fund selbst,
https://www.123pilzsuche.de/da…gerGlockenschueppling.htm
Übrigens,
*Pilz von oben ist wie Käfer von unten*, © Ingo Wagner,
lgpeter
-
Ahoi!
Da wirst du aber für die Bestimmung noch mehr Details brauchen, als nur die Sporen. Bei den Glockenschüpplingen muss man wohl mindestens auch noch die Basidien (2- oder 4-sporig) und die Cheilozystiden angucken.Lg; Pablo.
-
Ahoi Pablo,
das Problem liegt wieder einmal in der zur Verfügung stehenden Literatur bzw. rezenten Schlüsseln.
Hast was aktuelles für Toni und mi?
lgpeter
-
Hallo, Peter!
Zu Pholiotina? Ich?
Von denen lasse ich die Finger. Drei oder vier mal habe ich welche versucht zu schlüsseln (hat auch ein oder zwei mal geklappt), unter Verwendung von Funga Nordica und Gröger. Da gibt es aber sicherlich noch bessere Literatur, nur weiß ich wirklich nicht, welche. Da müsste man jemanden fragen, die oder der die Gattung kennt und regelmäßig Funde beobachtet.
Lg; pablo.
-
Hallo zusammen
Mit der Monographie von Hausknecht sind die halbwegs machbar, vor allem gibt es nicht soooo viele davon.
Aber es ist schon wie Pablo schreibt: Ohne Blick auf die Zystiden und Basidien ist meistens keine gesicherte Bestimmung möglich.
Trotzdem, hier hat Peter vermutlich recht mit seinem Vorschlag. Wenn man grob den Schlüssel überfliegt, würde höchstwahrscheinlich Ph. rugosa rauskommen. Mit zugespitzten Zystiden wäre die Bestimmung bereits abgesichert.
Gruss Raphael
-
Hallo Toni,
nach Deiner Sporenmaß-Angabe wäre deren Quotient 17/7 = 2,43. So schlank kommen sie mir nicht vor. Wenn der aufgrund Deines Sporenbildes ermittelt wird, liegt er auch deutlich darunter. Hmm. Kannst Du bitte die Sporenmaße nochmals überprüfen? Das Sporenbild ist aber gut und der Keimporus ist deutlich erkennbar.
Gruß - Franz
-
Hallo Franz,
du hast natürlich recht. Ich habe nachgemessen: ca. 8,4-9,6 x 4,8-5,4 µ; Q = 1,76.
Leicht allgemein nachzuvollziehen: das Lineal im Foto hat ein Skalenmaß von 0,6 µ
Danke für deine Aufmerksamkeit und Info. Ich werde wohl besser aufpassen müssen.
Dennoch bleibt eine Unstimmigkeit. Bei 123P sind 10,4-12,6 x 5,4-6,8 angegeben.
LG, Toni
-
Servus Toni,
die 123P eignet sich gut für eine erste Grobsuche, dann müssen bessere Bücher ran. Zwar sind die PdS keine Monographie alá Hausknecht, aber dein Blumentopfpilz ist darin ausführlich beschrieben.
Conocybe (Pholiotina) filaris
(Fr.) Kühn.
= Pholiotina vilaris (Fr.) Sing
= Pholiotina rugusa (Peck) Sing
Sporen elliptisch bis mandelförmig, glatt, dickwandig, mit Keimporus, 7,7 - 10,3 x 4,9 - 5,8 µm; Q: 1,5 - 1,9µm
Gut, dass du nochmals nachgemessen hast, jetzt passen sie, die Sporen und der Quotient. Wenns't jetzt noch kurz die Lamellenschneiden nach spindelig-flaschenförmigen absuchen könntest wäre dein Fund angenagelt,
lgpeter
p.s.
wenn die Größe derart variieren mikroskopiere ich die Sporen mehrerer Cluster. Zwanzig bis dreißig.
Die Sporen, net di Cluster,
-
Hallo Peter,
Die Pilzchen sind leider perdu. Sollten nochmal welche nachkommen, werde ich gucken.
LG, Toni
-
- 3. Dezember 2023, 12:56
- Gäste Informationen