Hallo miteinander!
Nach längerer Pause habe ich heute wieder eine Bitte um Pilzbestimmung. Gefunden hat sie ein Freund in einem Hainbuchenwald. Meine Meinung ist es eine Braune Wiesenkeule. Biite um eure Antwort.
Gruß
Hermann
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.967 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
Hallo miteinander!
Nach längerer Pause habe ich heute wieder eine Bitte um Pilzbestimmung. Gefunden hat sie ein Freund in einem Hainbuchenwald. Meine Meinung ist es eine Braune Wiesenkeule. Biite um eure Antwort.
Gruß
Hermann
Hallo Hermann
Könnte es sein, dass dein Pilz aus morschem Holz heraus gewachsen ist? Das sieht verdächtig nach einem enthaupteten Spindeligen Rübling aus.
LG Matthias
Hallo, Hermann!
Clavulinopsis umbrinella?!?
Wo hast du denn den Namen ausgebuddelt?
Mein Tip zu diesem Pilz: Wenn das Bild und dieser einzelne, stark verwitterte Fruchtkörper alles ist, was du davon zur Beobachtung hast, dann bring's wieder in den Wald zurück.
Da wird nichts rauskommen, was auch nur annähernd in die Richtung einer halbwegs soliden Bestimmung geht.
LG; Pablo.
Danke für die Antworten. Ich werde versuchen mir die Fundstelle zeigen zu lassen. Übrigens den lat. Name "Clavulinopsis Umbrinella" habe ich aus dem 1700 Pilze - Buch.
Gruß
Hermann
Hallo, Hermann!
OK, interessant. Weil eigentlich hätte ich mir unter dem Namen einen Pilz mit recht stark verästelten Fruchtkörpern vorgestellt; so wie zB >hier< zu sehen.
Eine der gefühlt 1001 Arten an Keulchen mit einzelnen, nicht oder wenig verzweigten Fruchtkörpern wäre ja in diesem Fall naheliegender gewesen.
Allerdings sind die ganzen Wiesenkeulchen und Wiesenkorällchen derzeit "under maintainance", d.h. da wird schon fleißig geforscht und einiges ist im Umbruch.
Ich habe mich bei dem Thema ehrlich gesagt auch etwas ausgeklinkt, weil's mir zu viel war, da auch noch auf dem Laufenden zu bleiben.
Bestimmungen sind aber nicht erst seit dem kompliziert, und man benötigt grundsätzlich immer auch Frischmaterial. Wenn man sich da aber hinein vertieft, sind das spannende und faszinierende Pilze. Auch weil so viele Arten so spezielle ökologische Bedingungen brauchen und selten bis extrem selten sind.
Lg; Pablo.