Hallo, Besucher der Thread wurde 863 mal aufgerufen und enthält 2 Antworten

Ein Ausflug dieser Tage Teil 2

  • Hallo zusammen,


    kommen wir zu unserem neuen Arreal. Durch Zufall entdeckt und sooo herrliche Funde gemacht.


    Wir starten mit meinen neuen Lieblingen, den Pilzen. Lach. Und ein Größenvergleich. Ich glaube, den kennt jeder.




    Ein löwengelber Dachpilz, ich war völlig überrascht.



    Auch davon war ich überrascht. In diesem Arreal gabs bisher keine.



    Die Birkenpilze sind auch am Start. Der war für die Pfanne nix mehr. Nur zum Anschauen.



    Scheidlinge, es gab Scheidlinge. Bei diesem dachte ich, wenn das mal nicht der Riesenscheidling ist. Weil er gar soooo groß war. Aber der Riesenscheidling hat ja Tupfen auf dem Hut und eine doppelte Scheide.




    Da bin jetzt beim Birkenspeitäubling. Weil es dort gar viele Birken gibt und er speischarf und nicht bitter geschmeckt hat. Fehler von mir Verzeihung.



    Milch war ein wenig klebrig und schmeckte bitter. Bestimmungsvorschläge sehr willkommen.




    Und ja, Täublinge gabs dort auch. Ich habe wieder nix auf dem Schirm. Er wuchs direkt aus einen Stück Moderholz.



    Relativ klein und hat einen leichten Rosaschimmer auf dem Hut. Scharf.



    Leicht zerbrechlich. Und sehr empfindlich.




    Ich danke Euch für die angenehme Begleitung und wünsche Euch noch einen tollen Restsonntag.



    Murmel

    Liebe Grüße




    Murmelchen




    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

    2 Mal editiert, zuletzt von Murmel ()

  • Hallo Murmel,


    der "Scheidling" ist der Rotbraune Scheidenstreifling Amanita fulva. Auch die haben eine Scheide. Scheidlinge hätten fleischrosa Sporenpulver und deutlich frei stehende Lamellen.

    Ich hätte viel mehr den letzten, fast weißhütigen Täubling als Birken-Spei Täubling Russula betularum bezeichnet, sofern der richtig scharf schmeckt. Den leuchtendroten Täubling unter Birken müsste man genauer anschauen aber war er denn wirklich "speibitter"? Spei-Täublinge sind im Geschmack brennend scharf.

    Bei deinem unbekannten Milchling handelt es sich um den Eichen-Milchling Lactarius quietus.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo Thiemo,



    Aaaach je, ja natürlich, nicht bitter, sondern scharf. Verzeih, das war ein Fehler von mir. Er schmeckte natürlich scharf.


    Und danke Dir für Deine Bestimmungen.

    Scheidlinge, die kenne ich. Einmal habe ich sie viel in meiner Heimat gesehen. Und ich finde, sie sind ein wenig leicht zu bestimmen. Aber der Riesenscheidling, den hatte ich noch nicht gesehen.



    Murmel

    Liebe Grüße




    Murmelchen




    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.