Hallo, Besucher der Thread wurde 1,5k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Augustfunde Teil 2

  • Hallo,



    hier geht es weiter.


    Hygrocybe conica - Kegeliger Saftling



    Hygrocybe glutinipes - Schleimfußsaftling



    Hygrocybe irrigata - Grauer Saftling



    Hygrocybe mucronella - Bitterer Saftling



    Kuehneromyces mutabilis - Stockschwämmchen



    Lacrymaria lacrymabunda - Tränender Saumpilz



    Lactarius circellatus - Gebänderte Hainbuchen-Milchling



    Lactarius controversus - Rosascheckiger Milchling



    Leccinellum pseudoscabrum - Hainbuchenraufuß



    Leccinum duriusculum - Pappel-Raufuß



    Leccinum scabrum - Birkenpilz



    Lycoperdon utriforme - Hasenbovist



    Lyophyllum decastes - Büscheliger Rasling



    Marasmius oreades - Nelkenschwindling



    Neoboletus erythropus - Flockenstieliger Hexenröhrling



    Rubroboletus satanas - Satansröhrling



    Russula atropurpurea - Purpurschwarzer Täubling



    Russula nigricans - Dickblättriger Schwarztäubling



    Russula recondita Russula insignis - Milder Kammtäubling



    Russula vesca - Speisetäubling



    und Suillellus luridus - Netzstieliger Hexenröhrling in verschiedenen Ausführungen



    Ich hoffe, dass euch meine Zusammenstellung gefällt und verabschiede mich bis zur nächsten.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    Einmal editiert, zuletzt von Heuler22 ()

  • Hallo, Jörg!


    Beeindruckend, diese Saftlingspracht!
    Deine sonderbaren, braunhütigen Satansröhrlinge machen mich nach wie vor nervös, aber das hatten wir ja schon mal diskutiert und sind auch zu keinem anderen Ergebnis gekommen. Und hatte ich schon mal geschrieben, wie ich dich um die Amanita franchetii beneide? :happy:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Jörg,


    ich bin mir sicher dass, dein Milder Kammtäubling den Namen Russula insignis verdient hat.:)


    Schöne Funde wieder. Hoffentlich schaffe ich es im September/Oktober nach Chemnitz, dann muss ich da mal mitgehen.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo Jörg

    Da ist einiges Los bei dir, wunderschöne Funde und Dokumentation. Vielen Dank.

    BG Andy

  • Hallo Andy und Boris,


    Da ist einiges Los bei dir,

    Da ist ja ne Menge los bei Dir!

    leider ist dem nicht mehr so. Bis auf ein paar vereinzelte Täublinge herrscht zur Zeit Ebbe in meinen Suchgebieten.


    Hallo Hubi,

    Die tour hat sich ja richtig gelohnt, tolle Bilder danke für Zeigen.

    die Funde sind nicht nur von einer Tour sondern vom ganzen Monat.


    Hallo Pablo,


    die Saftlinge muss immer jemand anderes bestimmen. Bei denen habe ich noch sehr wenig Überblick.

    Und hatte ich schon mal geschrieben, wie ich dich um die Amanita franchetii beneide?

    Ja, das hast Du schon einmal und da bist Du nicht der einzige. Sehr häufig scheint der in D. nicht zu sein.


    Hallo Thiemo,

    ich bin mir sicher dass, dein Milder Kammtäubling den Namen Russula insignis verdient hat

    ich auch. Da war noch meine anfängliche Fehlbestimmung als Titel vorhanden.

    Hoffentlich schaffe ich es im September/Oktober nach Chemnitz, dann muss ich da mal mitgehen.

    Du bist immer willkommen aber da wird es kaum noch Sommerboleten geben. Dafür aber diverse Schnecklinge, Ellerlinge und Saftlinge und auch der sonst nirgends vorkommende Suillus caerulescens.


    Danke dass euch meine Präsentation gefallen hat.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.