Hallo, Besucher der Thread wurde 4,6k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Jahresanfangspilze

  • Hallo,
    Da der Januar sich so langsam mit Herbstwetter ind Jahr hineinschleicht , findet man auch noch jede Menge Pilze , alles was so an Holz wächst. da habe ich gedacht , stellst noch ein paar Bildchen hier ein.
    Die rötende Tramete wächst hier an Weide in Mengen , auch die Varietät tricolor mit lamelligem Hymenopor , diese jedoch immer an Kirsche. Ich habe das mit "tricolor" nie so verstanden , sah immer nur rötlichbraun mit grau. Gestern endlich begriffen , warum die tricolor heißen :

    Hier im Buchenwald haben momentan die ziegelroten Schwefelköpfe konjunktur , an jedem zweiten Buchenstumpf brechen sie hervor :

    Die Striegelige Tramete ist zwar nichts besonderes , aber bei manchen ist das "Fell " so ausgeprägt , man möchte sie am liebsten streicheln:

    Und ab und zu gibt es auch auf den Haufen mit Altholz ein paar Farbflecken , da wachsen nämlich auch jetzt im Januar noch Zinnobertrameten:

    Und mal nicht auf Holz , sondern auf einem bemoostem Stein diese Kleinen , aufgrund des Wachstums auf Moos würde ich sie trotz fehlender Ringreste oder weißlichen Stellen am Stiel mal ganz vorsichtig Galerina spec. titulieren.

    Das wars für heute , wenns auch keine Steinpilze gibt , gehen wir doch in den Wald und freuen uns an dem , was jetzt wächst.
    Grüße Norbert

    Das Pilzwissen kriecht mir nach , hoffentlich holt es mich mal ein .

  • Hallo Norbert,


    schön zu sehen, dass es sich lohnt, auch mit den Pilzen ohne Stiel Freude zu haben. Wusstest du, und alle anderen, die deinen Beitrag anklicken, dass die Striegelige Tramete auch Sofapilz genannt wird?
    Die Ableitung dieses Namens kommt von den Plüschsofas her, die Anfang des 20.Jh. und weit bis in die damaligen 50-iger Jahre in Mode waren.
    Hoffentlich habe ich dir was Neues erzählen können.


    Viele Grüße

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Uwe,
    aber ob heute 2o-25 jährige noch wissen, was ein Plüschsofa ist? Meine Tochter hat damit schon Schwierigkeiten und die ist 32. Aber so ist das Leben...


    Für Norberts Beitrag habe ich hier zum Vergleichen die Röhren- bzw. "Lamellen"struktur der Rötenden Tramete. Ich finde diesen Pilz sehr interessant.


    Viele Grüße


    bei diesem Bild kann man Röhren erkennen.

    Bei diesem Bild erkennt man eine lamellartige Struktur, wobei in der Hutmitte es auch röhrenähnlich aussieht. Ich habe gelesen, dass der Pilz besonders im Alter eine lamellenartige Struktur ausbildet.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    Einmal editiert, zuletzt von weisheit ()

  • Zitat von weisheit pid='8900' dateline='1388866527'


    bei diesem Bild kann man Röhren erkennen.


    Bei diesem Bild erkennt man eine lamellartige Struktur, wobei in der Hutmitte es auch röhrenähnlich aussieht. Ich habe gelesen, dass der Pilz besonders im Alter eine lamellenartige Struktur ausbildet.


    Kann ich bestätigen. Der Pilz ist häufig in meinem Sammelgebiet. Er kann auch klein und dick daherkommen und nicht so flach wie sonst.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.