Fleischfarbener Gallertbecher jung weiß?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 9.143 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. Februar 2014 um 13:24) ist von Ehemaliges Mitglied 01.

  • Hallo,
    in der sonnigen Mittagspause fand ich einige für mich schwer bestimmbare Pilze (Lüneburger Heide, Buchenaltholz mit Eiche, Holunder...). Dieser Pilz, den ich für Fleischfarbenen Gallertbecher halte, wuchs nach meiner Einschätzung an einer toten, liegenden Espe. Zahlreiche Exemplare zwischen wenigen Millimetern und 3 Zentimetern.


    Dazwischen fanden sich diese weißlichen Exemplare. Gehören sie der selben Art an?


    Freue mich über Bestimmungshilfe, herzliche Grüße von Maike

  • Hallo Maike,
    Also , die fleischfarbenen sind die Nebenfruchtform des Fleischfarbenen Gallertbechers (Ascocoryne sarcoides) und haben seltsamerweise den Namen Coryne dubia. (Warum verschiedene Namen für das biologisch gleiche Objekt weiß ich auch nicht).
    Zu den Farblosen kann ich leider nichts sagen , würde mich auch interessieren.
    Gruß Norbert

    Das Pilzwissen kriecht mir nach , hoffentlich holt es mich mal ein .

  • Hallo Maike
    Die Farblosen könnten auch Drüslinge sein, aber genau kann ich das auch nicht sagen. Die Fleischfarbenen Gallertbecher kenne ich jung auch nur "fleischrot".

  • Hallo Maike,

    die weißen kleinen Dinger sind Weislicher Drüsling (Exidia thuretiana).

    Viele Grüße

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Das ist ja ganz super! Habt herzlichen Dank für eure Hilfe! Das mit dem Weißlichen Drüsling ist ja sehr plausibel. Hab ihn mir angesehen und er erscheint mir kaum verwechselbar.
    Nochmals vielen Dank!
    Maike

  • Stimmt natürlich, Uwe, da hab ich gepennt und nicht genug weiter recherchiert.
    Ich vertraue jetzt mal auf Veronikas Kenntnisse und lasse es für mich mit dem kleinen Fragezeichen so stehen.
    Danke für deinen Hinweis!
    LG Maike

  • Hallo Maike,

    schön, dass du meinen Kenntnissen vertraust, doch Uwe hat völlig Recht. Gesicherte Erkenntnis für deinen Pilz bekommen wir vom Bild nur zu ca. 70%.

    Viele Grüße

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo zusammen,
    nun hab ich da doch noch eine weitere Frage:
    Kann man denn den Fleischfarbenen eigentlich vom Grossporigen Gallertbecher (Ascocoryne cylichnium) so nach dem Augenschein unterscheiden?
    Liebe Grüße Maike

    Einmal editiert, zuletzt von Maike (9. Januar 2014 um 10:24)

  • Hallo Maike,
    Wenn man die oft gesehen hat , kann man die durchaus voneinander unterscheiden. Beim großsporigen Gallertbecher gibt es keine Nebenfruchtform , der kommt immer "bechermäßig" daher. Beim Fleischfarbenen dagegen findet man meist die Nebenfruchtform , nicht bechermäßig geformt , die Hauptfruchtform wird fast immer von Nebenfruchtformen begleitet und ist auch irgendwie transparenter als A.cylichnium .
    Trotzdem lege ich mir im Zweifel immer die Sporen unters Mikro.
    Gruß Norbert

    Das Pilzwissen kriecht mir nach , hoffentlich holt es mich mal ein .

  • Hallo Norbert,
    hab herzlichen Dank für deine Info und die Erklärung. Ich hab bei den Pilzen noch ein großes Informationsdefizit und fange gerade erst an, mich mit Haupt- und Nebenfruchtformen zu beschäftigen.
    Grüße von Maike

  • Hallo Maike!

    Zitat


    Ich hab bei den Pilzen noch ein großes Informationsdefizit......


    Wird sich auch nie ändern, frag mal rum, wer zufrieden ist mit dem, was er weiß.

    Zum Thema Ascocoryne:
    Gibt sogar noch mehr als 2 Arten, aber wenn die so ausschauende NFF (Nebenfruchtform) dabei ist wie in Bild 3 wachsen die Chancen natürlich auf Ascocoryne sarcoides (Fleischroter Gallertbecher).

    Zitat


    Zitat Norbert:
    (Warum verschiedene Namen für das biologisch gleiche Objekt weiß ich auch nicht)

    Muss man ja inzwischen nicht mehr, aber es ist halt doch eindeutiger: wenn ich Coryne dubia sage, musst du nicht nochmal nachfragen.
    Und natürlich musst du auch zugeben, dass manche Pilze schon NFFs haben, die der HFF (Hauptfruchtform) überhaupt nicht ähnlich sehen. Woher hätte man aber vor 100 Jahren um die Zusammenhänge wissen sollen. Also bekamen sie verschiedene Namen, die biologischen Subjekte.

    So weißes gallertiges Zeugs gibt´s natürlich auch allerhand, ist gar nicht so einfach.
    Mal vom ausgewürgten Laich mancher Vögel angefangen (=Sternenrotz):
    http://de.wikipedia.org/wiki/Sternenrotz
    über Exidia thuretiana (Weißer Drüsling), Exidia cartilaginea (Knorpeliger Drüsling), Myxarium nucleatum (Kerndrüsling) bis hin zu Gallertpilzen, die im Winter durch Frost ihre Farbe verlieren, ist viel möglich.

    Besonders der letzte Umstand wird viel zu gerne übersehen. Sicherlich kennt ihr ja die gelben und braunen Zitterlinge und auch Gallerttränen. Die alle können ihre Farbe verlieren.
    Mit wachen Augen kann man das oft am Standort auch noch nachvollziehen.
    Beispiel:
    http://images.summitpost.org/original/286112.jpg
    Rotbrauner Zitterling, in einer Woche nennt er sich dann Kristallzitterling:wink:
    Ein weiterer "Kristallzitterling" gefragt? Nehmen wir diese Bilder:
    https://www.messiah.edu/Oakes/fungi_on…mesenterica.htm

    Und genauso geht das auch mit Gallerttränen:
    http://asco-sonneberg.de/pages/gallery/…5091&position=2

    Ich wäre mir also nicht 100%-ig sicher, ob es nicht vielleicht auch mit der violetten Coryne geht (obwohl, das habe ich noch nicht bewusst wahrgenommen).

    Wir ihr seht, kann man über solche Themen sehr lange plaudern. Das mit der Bestimmerei ist allemal nicht einfach, besonders, wenn man nur auf Bilder zurückgreifen kann.

    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W (17. Januar 2014 um 21:37)

  • Hallo,
    manchmal lohnt es sich ja, die weitere Entwicklung abzuwarten. Und siehe da, nachdem der Schnee fast getaut ist entpuppt sich der Weißliche Drüsling (s. Bild 4 oben), der seine Identität nicht eindeutig preis gab (vielleicht Weißer Zitterling/Kristallzitterling) als:

    Den wertvollen Hinweis, dass damit möglicherweise zu rechnen gewesen wäre bekam ich von einem kompetenten, aufmerksamen Freund aus der Naturgucker-Szene.

    Einmal editiert, zuletzt von Maike (2. Februar 2014 um 12:57)