Hallo, Besucher der Thread wurde 1,2k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Woraus schlüpfen andere Morcheln (und Lorcheln) als die Stinkmorchel, wenn nicht aus Hexeneiern?

  • Moin!


    Habe eben meine ersten Hexeneier verzehrt und bin durchaus positiv überrascht. Schmeckt bisschen wie Bratkartoffeln.


    Das hat mich aber noch mal zu folgender Frage geführt. Es gibt ja eine ganze Menge Morcheln und Lorcheln, die sich verdammt ähnlich sehen. Aber anscheinend lässt sich das "Hexenei" zuverlässig als eine Stinkmorchel identifizieren. Wie kann das sein? Ich würde eher vermuten, dass alle Morcheln (und vielleicht auch alle oder paar Lorcheln) aus solchen Eiern schlüpfen und die sich dann auch entsprechend ähnlich sein können.


    Kann mich da mal jemand bitte aufklären?


    Danke und Gruß


    Pilsfreund

  • pilsfreund

    Hat den Titel des Themas von „Woraus schlüpfen andere Morcheln (und Lorcheln) als der Stinkmorchel, wenn nicht aus Hexeneiern?“ zu „Woraus schlüpfen andere Morcheln (und Lorcheln) als die Stinkmorchel, wenn nicht aus Hexeneiern?“ geändert.
  • Hallo,

    Aber anscheinend lässt sich das "Hexenei" zuverlässig als eine Stinkmorchel identifizieren.

    Lässt es sich?


    "Hexeneier" sammel ich grundsätzlich nicht, weil ich Angst habe, dass es ein Baby-Knollenbläterpilz sein könnte.


    Liebe Grüße

    Marie

    Bin Laie, meine Bestimmungen sind immer nur als Vorschlag anzusehen, niemals als verbindlich!

  • Also das müsste dann aber ein ziemlich verrückter Babyknollenblätterpilz sein. Für die Zubereitung musst Du ja das ganze Ei auseinandernehmen und in Scheiben schneiden. Ich kann da kein Verwechslungsrisiko ausmachen.


    Davon abgesehen war obiges Zitat von mir sowieso auf hypothetische Hexeneier anderer /(M|L)orcheln/ bezogen.


  • Hallo Pilsfreund,


    auch wenn die Stinkmorchel "Morchel" genannt wird, hat sie mit anderen echten Morcheln wie der Speisemorchel oder der Spitzmorchel gar nichts zu tun, sie gehören in unterschiedliche Gattungen: Die Stinkmorchel zur Gattung Phallus und die Speise-/Spitzmorchel zur Gattung Morchella.


    Dementsprechend benehmen sie sich völlig unterschiedlich und es gibt keinen Grund anzunehmen, dass echte Morcheln auch aus Hexeneiern schlüpfen würden.


    Andere Angehörige der Gattung Phallus schlüpfen auch aus Hexeneiern, z.B. die Schleierdame, und sogar andere Familienangehörige (der Familie Stinkmorchelverwandte) wie die Hundsruten oder der Tintenfischpilz.


    Beste Grüße

    Sabine

  • Ahaaa ... so rum wird ein Schuh draus - Danke!

  • MoinMoin!


    Die allseits beliebten echten Morcheln (Käppchen-, Speise-, Spitzmorcheln usw.) stehen nicht nur in einer anderen Gattung als Stinkmorcheln, das ist sogar eine ganz andere Klasse. Stinkmorcheln (und alle anderen, aus "Eiern schlüpfenden" Rutenpilze sind Ständerpilze (Basidiomycota). Speise- und Spitzmorcheln und co sind Schlauchpilze (Ascomycota) und damit ungefähr so nahe mit Stinkmorcheln verwand wie eine Seeanemone mit einem Elch. :wink:

    Soweit ich weiß, sind alle "Hexeneier" übrigens erheblich weniger giftig als sämtliche Morcheln (von sämtlichen Lorcheln - die auch Schlauchpilze sind - mal ganz zu schweigen).

    Was nichts über den Geschmack aussagen soll, aber Teile von Stinkmorchel - Hexeneiern sind sogar in geringeren Mengen roh weitgehend unproblematisch. Das sieht bei Speisemorcheln ganz anders aus, die sind roh mächtig giftig.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.