Kegelhütiger Knollenblätterpilz (Amanita virosa)

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.106 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Oktober 2021 um 13:52) ist von ibex.

  • Hallo liebe Pilzfreunde

    Kürzlich durfte ich gleich zweimal den Kegelhütigen Knollenblätterpilz finden und bestaunen. :happy: Einmal mit einer Gruppe bei einem halbtägigen Pilzkurs und dann noch ein zweites Mal, als ich alleine unterwegs war. Leider habe ich in der Aufregung ganz vergessen ein Schnittbild zu machen. Schön war auch, dass ich den Geruch mal selbst wahrnehmen konnte und er roch für mich ganz einfach süsslich, aber gleichzeitig unangenehm. Beim zweiten Exemplar sieht man meiner Meinung nach auch schön, dass der Ring auch oft vergänglich sein kann. Fundort war beide Male ein Mischwald (bei Fichten) auf einer Höhe von ca. 500m ü. M.. Ich möchte euch diese weisse Schönheit nicht vorenthalten und deshalb findet ihr nachfolgend noch ein paar Bilder:

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin,

    was für Prachtexemplare! Den würde ich auch wahnsinnig gerne mal finden. Das war mir leider noch nicht vergönnt.

    Sehe ich da im Hintergrund Zapfen von Weymouth-Kiefern? Die hätte ich hier auch zu bieten, ganze fünf an der Zahl ;) - aber auch in dem Wald zeigte sich diese Schönheit noch nicht.

    Beste Grüße

    Sabine

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!

    Ob der mit Weymouth - Kiefern kann, da habe ich etwas Zweifel. Aber möglich ist es, da Amanita virosa mit einer ganzen Reihe von heimischen Bäumen Mykorrhiza bilden kann. Am liebsten aebr mit Fichten, seltener mit Rotbuchen oder Tannen.

    Ein Hingucker ist übrigens auch die KOH - Reaktion auf der Huthaut:

    Das erleichtert die Bestimmung, wenn man es mal mit untypischen Fruchtkörpern zu tun hat, zB mit nur undeutlich wollig-schuppigem Stiel.


    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,

    Ob der mit Weymouth - Kiefern kann, da habe ich etwas Zweifel. Aber möglich ist es, da Amanita virosa mit einer ganzen Reihe von heimischen Bäumen Mykorrhiza bilden kann. Am liebsten aebr mit Fichten, seltener mit Rotbuchen oder Tannen.

    Das hat mir halt ein bisschen Hoffnung gemacht, denn Fichten auf saurem Boden habe ich hier noch und nöcher, Buchen auch noch einige, und - falls das relevant ist - über 500m hat es hier auch.

    Aber Weymouth-Kiefern nur an einer Stelle. Obwohl ich da regelmäßig hingehe (z.B. um zu schauen, ob die Elfenbeinröhrlinge sich mal wieder blicken lassen), hatte ich den Kegelhütigen auch dort noch nicht entdeckt, aber würde ggf. dann meine Augen noch gezielter offenhalten.

    Beste Grüße

    Sabine

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Sabine!

    Die Art ist mir bisher auch erst zwei Mal begegnet. Beide male an ziemlich untypischen Standorten.

    Vor allem am Bodensee, auf basischem Muränenschotter im thermophilen Laubwald (Rotbuchen und Eichen) und (weniger untypisch) im Pfälzer Wald in einer Tallage auf unter 300müNN (Rotbuchen, Fichten).

    Im Schwarzwald habe ich schon oft passendere Biotope abgesucht - hatte aber nie Glück.


    Lg; Pablo.

  • Hallo zusammen

    Sehe ich da im Hintergrund Zapfen von Weymouth-Kiefern?

    Jetzt wo du es sagst. Um ehrlich zu sein, ist mir gar nicht aufgefallen, dass da auch eine Kiefer stand. :blush: Ansonsten sind in diesem Wald fast nur Fichten, Tannen und ein paar Laubbäume (mit denen ich mich leider noch zu schlecht auskenne, aber ich bestelle mir jetzt ein gutes Buch :)).

    Den würde ich auch wahnsinnig gerne mal finden.

    Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen. :thumbup: Vom Standort her sollte bei dir, deiner Beschreibung nach, ja alles passen.

    Beorn Vielen Dank für den Hinweis. Wie sieht die KOH-Reaktion eigentlich bei a. phalloides var. alba und a. verna aus? Oder gibt es dort keinerlei Reaktion?

    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Benjamin!

    Amanita verna kenne ich nicht, aber Amanita phalloides var. alba reagiert wie Amanita phalloides selbst:

    ...nämlich gar nicht. :happy:


    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo

    Vielen Dank für deine Ausführungen.

    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.