Hallo, die Ihr die absoluten Fachleute seit.
Ich hatte mir eine Aussage angemasst, die Ihr gleich richtig gestellt habt.
Habe mir die Mühe gemacht und im Wald noch eine Birke aufgenommen.
Habe die Wildkirsche und die Birke ausgedruckt und nebeneinander
gelegt. Aufnahme nicht so kritisch sehen.
Erstes Bild Wildkirsche. Ich sagte Birke ( Laie eben!!!)
zweites Bild Birke aus anderem Wald
Beide Äste nebeneinander
Habe noch drei unterschiedliche Pilze nebeneinander gesehen.
Wenn ich diese Pilze nun bestimmen will. Wie geht man vor. Die Suchmaschine
zeigt tausende. Namen kenne ich nicht, die ich etwa angehen könnte.
Baumpilze sind vorn nicht aufgeführt?
Ein Pilz oder Flechte ist noch. Natürlich habe ich viele Judasohren gesehen.
Liebe Grüße und nochmals danke für immer Euere Hilfe. Ich lerne das noch.
Fred

juhu, Fachleute haben Recht, danke
-
karedi -
23. Januar 2014 um 17:37 -
Erledigt
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 5.666 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo Fred,
die Wildkirsche und die Birke .....sie haben uns beschäftigt.
Bei deinen Pilzbildern suchst mal unter Schichtpilze oder Porlinge/Trameten. Da wirst du fündig.
Viele Grüße
-
Hallo Fred!
Ich möchte dir da drauf noch antworten.
Zitat
Wenn ich diese Pilze nun bestimmen will. Wie geht man vor.Pilze kennenlernen ist was Schönes, aber Langwieriges.
Du brauchst
1. einen Pilz,
2. Zeit, dich mit ihm zu befassen, was die Auffälligkeiten betrifft, am besten für spätere Fragen gut dokumentieren
3. jemanden, der dir den Pilz bestimmen kann,
4. wieder Zeit, dich nochmal mit dem Pilz zu befassen, die Art vergleichen mit Literatur oder glaubwürdigen Infos aus dem Netz,
5. ein gutes Medium zum Abspeichern des Gelernten.So ungefähr funktioniert das.
Für deine Pilzanfragen mache ich das für dich mal etwas konkreter, damit du nicht am Anfang gleich verzweifelst. Deine Arten findest du unter Stereum (Schichtpilz), Sarcomyxa (Muschelseitling) und Antrodia (Braunfäuletramete).
Achso, wenn Bild 2 des letzten Beitrages dazu zählt noch Trametes, da hat Veronika recht.
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
das hast du schön erklärt und ich möchte noch hinzufügen, niemals aufgeben, immer am Ball bleiben!
Viele Grüße
-
Zur Frage: wie gehe ich vor. Antworte ich mal, weil ich bei Baumpilzen ein Laie bin und die Fachleute vieles als selbstverständlich ansehen.
Wie es nicht sein sollte.
In dem anderen Thema erklärst Du zusammengefasst: Der 1. Röhrenpilz, der 2. Röhrenpilz und der dritte Pilz. Spätestens beim "dritten Pilz" beißen die Fachleute in die Tischkante oder Ingo fällt der Becherling aus der Hand.
Was denn nun...Röhrenpilz oder Lamellenpilz oder Stacheling oder Leistenpilz ? Das Bild gibt es nicht her, so dass zumindest diese Angaben vorhanden sein sollten.Am Besten alles erwähnen was so auffällt, auch wenn es nur allgemein erscheint. Wie eckige Röhren oder runde Röhren, verbunden bzw. gegabelte oder gerade Lamellen. Größenangabe oder einen eindeutigen Gegenstand daneben legen. Selbst "Kleinigkeiten", wie ein eingerollter, lappiger oder dickfleischiger Hutrand ist sehr wichtig.
Schon ist die Auswahl auf 10 % der Ergebnisse gesunken.
Eine aussagekräftige Schnittfläche durch den Hut kann den Fachleuten die Übergänge von Hutrinde zum Hutfleisch zum Sporenträger zeigen. Schon sind es nur noch 5 %, usw. -
Hallo Fred
Dein letztes Bild zeigt eine Reihige Tramete... -
Hallo matyves!
Ganz genau!
Was das verwunderliche ist, eigentlich taugt das Bild nicht besonders für eine Bestimmung. Man kann ja nicht mal die Poren sehen.
Manchmal kommt aber ein Pilz irgendwie so typisch daher, dass man selbst bei einem sehr unvollkommenem Bild was sagen kann.Ist zwar eher die Ausnahme und soll jetzt keine Aufforderung sein, nachlässig zu werden, aber manchmal geht halt was.
Die anderen Pilze sind Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz) und Sarcomyxa serotina (Gelbstieliger Muschelseitling).VG Ingo W