Hallo, Besucher der Thread wurde 1,5k mal aufgerufen und enthÀlt 15 Antworten

Pilzfunde der letzten Tage

  • Hallo zusammen,

    ein paar Pilzfunde von mir von den letzten Tage, bei dem trĂŒben Winterwetter.

    Danke bei Bestimmungshilfe🍄


    Liebe GrĂŒĂŸe Annerose


    Weißer Wiesenellerling ohne Geruch

    Magerwiese



    Runzelige Koralle - Clavulina rugosa?

    Magerwiese neben Mischwald




    Helmling - Mycena

    vielleicht hat jemand einen Tip zur Art,

    zum mikroskopieren leider keine Zeit




    Judasohren - Auricularia auricula-judae

    von Klein bis Groß




    SamtfussrĂŒblinge - Flammulina velutipes

    Auenlandschaft auf Laubholz


    Rötlicher Lacktrichterling - Laccaria laccata?

    Sehr blass von der Farbe in einer Magerwiese neben Mischwald




    Winter Trompetenschnitzling - Tubaria furfuracea in einem Vorgarten

  • Hallo Annerose,


    boah, cool, was du alles jetzt so findest! Wunderschön!

    Scheint, als wÀrest du auf Magerrasen unterwegs gewesen.


    Beim "Rötlichen Lacktrichterling" wĂŒrde ich vielleicht mal schauen, ob es etwas Passendes in Richtung Nabeling/Ellerling gibt.


    Beste GrĂŒĂŸe

    Sabine

  • Hallo Annerose


    Schöne Funde. Vielen Dank fĂŒr das zeigen.


    Der Helmling könnte evt. Auf den Namen des Mycena galericulata hören. Man sieht schön die Anastomosen zwischen den Lamellen an Hutuntergrund.


    BG Andy

  • Hallo Andy,

    der Fruchtkörper war sehr zierlich 1 cm im Durchmesser, an den RosablÀttrigen Helmling hatte ich gar nicht mehr gedacht. Die Anastomosen passen. Die Stielbasis fehlt, ich hatten ihn nicht gut raus bekommen, das hÀtte ihn dann verraten.


    Liebe GrĂŒĂŸe Annerose

  • Servus!


    Anastomosen gibt es bei zahlreichen Helmlingsarten. Der hier sieht nicht aus wie Mycena galericulata - und wuchs ja auch nicht an Holz (egal ob offen oder vergraben), oder?



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur VorschlÀge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >PilzsachverstÀndigen<.

  • Hallo zusammen,


    wir hatten jetzt richtig gut Frost bekommen, und zur Magerwiese habe ich es nicht mehr geschafft. Beim sÀubern meines Korbes heute habe ich die Pilze von der Wiese gefunden, ich bin ein ganz schöner Schussel, das war mir total entfallen in dem Weihnachtsstress. Der Helmling spec. war auch dabei, den mikroskopiere ich die Tage noch


    es waren auf jeden Fall Lacktrichterlinge das sieht man an den fast rundlichen, hyalinen Sporen die mit langen Stacheln besetzt sind, nicht alle hatten einen Tropfen


    100x Öl Wasser


    100x Öl Wasser


    vergrĂ¶ĂŸert 100x Öl KOH 3%


    100x Öl Melzer inamyloid



    interessant waren die sehr großen, hyalinen Zellen, die an der Spitze wie zusammengeschnĂŒrt waren und mit einem Stiel besetzt


    40x Wasser


    100x Öl Wasser


    100x Öl Melzer


    Hymenium 100x Öl Wasser


    Basidien 4 sporig, keulig, hyalin, mit Schnalle?

    100x Öl Wasser


    100x Öl Wasser


    HDS

    Septen mit Schnallen

    100x Öl Wasser


    100x Öl Wasser


    100x Öl Wasser


    Die Sporen des Rötlichen Lacktrichterlings wÀren mehr breitelliptisch, ob es sich jetzt um eine BlassblÀttrigen Lacktrichterling handelt

    kann ich nicht sagen, fehlt mir Literatur. Soweit wie ich gelesen habe gibt es VarietÀten.

    Sie standen direkt am Waldrand im moosigen Gras.



    Liebe GrĂŒĂŸe Annerose

  • Hallo Jörg,

    Danke, den Albino Orangen -Ellerling kannte ich gar nicht. Ich hatte zwischen Jungfern-Ellerling und Juchtenellerling geschaut, letzterer wĂŒrde dann nach Juchtenleder riechen. Die Lamellen waren auf jeden Fall deutlich herablaufend und er hatte keinen deutlichen Geruch fĂŒr mich.


    Liebe GrĂŒĂŸe Annerose

  • Hallo Annerose,


    da dein Fund geruchlos war wird es schon C. virgineus sein. C. berkeleyi ist deutlich grĂ¶ĂŸer und krĂ€ftiger,



    kann aber auch herablaufende Lamellen haben.



    VG Jörg

    Weil Pilze keine BĂŒcher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Wenn der Corona-Spuk vorbei ist wĂŒrde ich gerne persönlich vor Ort mir das selber anschauen.

    Das kann aber leider noch sehr lange dauern aber mit einem Besuch habe ich kein Problem . C. berkeleyi erscheint bei mir leider nicht regelmĂ€ĂŸig:angry:. Das erste Bild ist von diesem Jahr, das zweite von 2017.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine BĂŒcher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo, Annerose!


    Diese großen, elliptischen Elemente mit kleinem Auswuchs und feiner Streifung in den Bildern von deiner Laccaria (ist mit hoher wahrscheinlichkeit schon pallidifolia / affinis / tetraspora) gehören nicht zum Pilz. Diese Dinger sind entweder pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, was es ist, weiß ich nicht, hat aber nichts mit dem Pilz zu tun.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur VorschlÀge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >PilzsachverstÀndigen<.

    • GĂ€ste Informationen
    Hallo, gefÀllt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschrÀnkt nutzen.