
Hallo, Besucher der Thread wurde 602 mal aufgerufen und enthält 8 Antworten
Laubholzhörnling vielleicht und Calocera furcata
-
-
Hallo
Bis du sicher mit dem Substrat, sonst hätte ich hier eher auf Calocera furcata Gegabelte Nadelholz-Hörnling getippt.
BG Andy
-
Nicht 100% sicher, aber fast.
Nächstes Mal pass´ ich besser auf. Aber ich komm´ da jetzt sowieso öfter hin. Schleimpilz kucken!
LG Christine
-
Hallo zusammen,
so dicht büschelig hab ich den Pfriemförmigen Hörnling noch nicht gefunden. Auch die Pfriemform ist hier nirgends zu erkennen.
Aber den Gegabelten Hörnling hab ich nicht auf meinem bescheidenen Schirmchen.
Kleiner Tipp, Christine...geh nicht ganz so nahe ran an das Motiv. Das verfälscht den Gesamteindruck zu sehr.
LG Rigo
-
Servus!
Das kann Calocera cornea durchaus, solche dichten Fruchtkörpergruppen bilden, auch mit büschelartig zusammenfließenden Einzelfruchtkörpern.
Bei Calocera furcata habe ich das Verhalten in der Form noch nicht beobachtet, und Calocera glossoides (kommt wie cornea an Laubholz vor) kenne ich nicht persönlich, habe also keine Ahnung, ob das sowas auch kann.
Lg; pablo.
-
-
Hallo
Ja für mich sieht es danach aus.....
Schön aufgenommen und man sieht sehr gut die leichten Vergabelungen an der Spitze.
BG Andy
-
Christine
Hat den Titel des Themas von „Laubholzhörnling?“ zu „Laubholzhörnling vielleicht und Calocera furcata“ geändert. -
Danke, Andy!
-
Hallo Christine.
Ich hab schon mal, Pfriem förmiger Laubholz - Hörnling in Gesellschaft mit der Zerfließende Gallertträne
Dacrymyces stillatus, an Laubholz gefunden.
Und nun kann ich meinen ganzen Fund in die Tonne schmeißen, weil ich nicht mehr sicher bin, ob es in der Tat Laubholz war.
Es wäre doch jetzt nicht zu viel verlangt, wenn Dacry nur an Laubholz vorkäme. Aber nein...;)
Ach manno!
LG
-
- 18. Mai 2022, 02:48
- Gäste Informationen