
Hallo, Besucher der Thread wurde 659 mal aufgerufen und enthält 7 Antworten
Saftling?
-
-
hallo
Da gibt es einige mit solch schönen Farben.
Evt könnte es den Kirschroter Saftling - Hygrocybe coccinea sein.
BG Andy
-
Super, herzlichen Dank, Andy! LG Wolfgang
-
MoinMoin!
Der Kirschrote (Hygrocybe coccinea) kann das nicht sein, weil coccinea einen glatten Stiel hat. Der Stiel hier ist aber deutlich faserig. Die Hutoberfläche auch, auch das passt nicht zu coccinea.
Vermutlich würde dieser Fund nach einiger Zeit an verletzten Stellen schwärzen...Lg; Pablo.
-
hallo
Ich denke Pablo hat recht, ich habe mir nochmals die Merkmale verglichen. Der verdrehte und faserige Stiel ist gut erkennbar.
Von den schwärzenden Sektion gibt es auch mehrere, daher neige ich zum Kegelige oder Schwärzende Saftling / Hygrocybe conica s.l.
BG Andy
-
Danke, Pablo und Andy! Kann ich dann Hygrocybe conica s.l. in die Datenbank schreiben? LG Wolfgang
-
Hallo, Wolfgang!
Es gibt eine ganze Reihe von roten Saftlingen, auch mit faserigem Stiel und faseriger Huthaut.Idealerweise müsste man das verfärbungsverhalten irgednwo nachvollziehen können. Da aber die Huthaut und aber auch die Hutform bei Arten zB aus der Gruppe um Hygrocybe miniata doch etwas anders aussieht, tendiere ich eben zu einem der schwärzenden (Hygrocybe conica agg. oder Hygrocybe conica s.l., hier sind beide Formulierungen ok).
Sicherheit ist anders, dazu müsste ich den Pilz selbst in der Hand haben...
LG; Pablo.
-
Danke, Pablo, den Namen werde ich übernehmen, mit dem Vermerk "unsicher". LG Wolfgang
-
- 10. August 2022, 23:24
- Gäste Informationen