Hallo, Besucher der Thread wurde 9,7k mal aufgerufen und enthält 16 Antworten

Pilzfund am Baum.

  • Hallo,
    habe an einem Baum (art nicht bestimmt) einen Pilz gefunden.
    Fand ihn sehr Interessant. Er fühlte sich hart aber organisch an.
    Auf der Suche im Internet bin ich soweit gekommen, das es ev. ein Baumpilz der Gattung Feuerschwamm sein könnte.
    Für Hilfe der genauen Bestimmung wäre ich sehr dankbar.



    Vielen Dank im Vorraus.

    Einmal editiert, zuletzt von wolfgang-o ()

  • Hallo Wolfgang,


    herzlich willkommen im Forum. Leider sind deine Bilder immer noch nicht sichtbar.


    Viele Grüße

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Wolfgang!


    Passiert bei dir denn was, wenn du den Link anklickst?
    Ich kriege nur gesagt:"Grafik kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält."


    Wo liegt denn dein Problem beim Bilderhochladen? In der eckigen Klammer (bei dir steht irgendwas von Bild:pilzjpg) muss normalerweise eine Zahl erscheinen, zumindest im Verfassungs-Modus.


    Gleich unter dem Texteingabefeld hier im "Edit-Modus" bei Attachments einfach "Durchsuchen" anklicken und dann die ausgewählte Datei von deinem Computer mit "Attachment hinzufügen" in das Forum hochladen.


    Das hochgeladene Bild kann jetzt über "In den Beitrag einfügen" mit dem Cursor an beliebiger Stelle platziert werden.


    Z.B. hier (als attachment 7442):


    Hier wird alles ganz genau erklärt:
    http://www.123pilze.de/000Forum/announcements.php?aid=4


    Viele Grüße
    Ingo

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Wolfgang!

    Zitat


    Auf der Suche im Internet bin ich soweit gekommen, das es ev. ein Baumpilz der Gattung Feuerschwamm sein könnte.


    Das siehst du richtig.
    Wenn du aber nicht mehr an Info hast, bleibt es dabei: Phellinus spec. (Feuerschwamm).


    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

  • Vielen Dank,
    Leider kann ich den Baum nicht erkennen.
    Er liegt schon sehr lange, halb im Wasser.
    Vielleicht eine Weide?!
    Als ich das Foto gemacht habe,
    dachte ich noch nicht, das es so viele Baumpilze gibt.

  • Hallo Wolfgang!


    Bei Weide als Substrat wären sicherlich noch viele andere Fruchtkörper dort gewachsen.


    Diese rundgelutschte Hutkante würde mir in Verbindung mit den fehlenden Zonierungswülsten für den Weidenbewohner Phellinus igniarius (Gemeiner Feuerschwamm) nicht besonders gut gefallen. Ausgeschlossen ist es aber nicht.


    Bei Eiche wäre es wahrscheinlich Phellinus robustus (Eichen-Feuerschwamm), das könnte ich mir formmäßig eher vorstellen, der hätte aber wahrscheinlich schon Risse.


    Nützt nichts, das ist so nicht zu klären.


    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

  • Hallo Ingo
    Die Form paßt wirklich gut zum Eichenfeuerschwamm. Und wenn der Stamm im Wasser liegt, könnte doch das Wasser das Rissigwerden verzögern???
    Falls Wolfgang noch einmal den Stamm an der Bruchstelle untersuchen kann, wäre eine Baumbestimmung evtl. möglich.

  • Hallo Wolfgang,


    Zitat

    Sollte jemand von Euch in Marburg Wohnen?!


    Ja. :)
    Der angegebene Ort ist bei mir höchstens 15 Gehminuten entfernt. Ich kann ja bei Gelegenheit mal gucken gehen, ob ich den finde. Der wächst da bestimmt noch eine Weile.
    Viele Grüße,
    Emil

  • Hallo Wolfgang, ihr Anderen,
    war heute mal am Fundort gucken. Das Exemplar auf dem Foto habe ich nicht (bewusst) gesehen, aber dafür mehrere Weidenstämme voll mit Phellinus igniarus. Eichen konnte ich keine entdecken. Die Wahrscheinlichkeit ist also sehr hoch, dass es sich bei dem Pilz auf dem Bild um einen jungen Weiden-Feuerschwamm (Phellinus igniarius) handelt.
    Viele Grüße,
    Emil

  • Hallo [font="Verdana, Arial, sans-serif"]Emil,[/font]
    vielen Dank für die Mühe.
    Es ist echt interessant wie viele Arten von Pilze es alleine in Europa gibt.
    Speziell auch das sie, in soviel verschiedenen Formen auftreten.
    Ich beschäfte mich zurzeit mit der Makrofotografie und werde auch hierbei wieder den ein- oder anderen Pilz vors Objektiv bekommen.
    Lg an alle
    Wolfgang

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.