Einige Pilze an Eiche

Es gibt 42 Antworten in diesem Thema, welches 7.123 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. März 2022 um 19:57) ist von WolfgangL.

    • Offizieller Beitrag

    Tach!

    Trametes hirsuta halte ich hier auch für unwahrscheinlich. Auch das Farbspektrum spricht dagegen.
    Die Gattung dürfte schon stimmen, angesichts der Zonierung und der Behaarung der Oberseiten wären Trametes ochracea und Trametes versicolor möglich, allerdings wären für beide Arten die Fruchtkörper in der Wuchsform ungewöhnlich. Darum traue ich mir auch keine Einschätzung zu, welche der beiden Arten wahrscheinlicher wäre, zumal beide Arten auch mal vergesellschaftet am selben Substrat erscheinen können. Insofern könnten eventuell in Beitrag #18 und in Beitrag #19 tatsächlich zwei verschiedene Arten zu sehen sein.


    LG; Pablo.

  • Guten Abend,

    inzwischen habe ich #1 nochmal besucht und einen Fruchtkörper mitgenommen, von unten fotografiert und auch durchgeschnitten. Könnt ihr mit diesen Fotos etwas anfangen?

    Danke und viele Grüße

    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,

    richtig toll wären die Porenfotos in Aufsicht, wenn du zum Vergleichen noch eine Millimeter-Skala dranhieltest.

    T.ochracea ist z.B. etwas grobporiger als T.versicolor.

    LG, Martin

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!

    Das Problem bei der Porengröße ist nur, daß die Variationsbreite von Trametes versicolor die von Trametes ochracea vollständig mit einschließt. Die beiden Arten sind oft schwierig zu trennen, in diesem Fall kann aber zumindest die zweite Kollektion nicht Trametes ochracea sein, weil die Hutbehaarung da anders strukturiert ist. Trametes versicolor ist da schon sehr wahrscheinlich.

    Auch die anderen können Trametes versicolor sein, aber wie bereits erwähnt: Das sind untypisch ausgeprägte Fruchtkörper, und dadurch morphologisch nicht klar zuzuordnen.


    LG; Pablo.

  • Danke, Martin und Pablo! Auf die Idee Millimeterskala hätte ich auch selbst kommen können, sorry! Ich hatte ja die Hoffnung, dass es etwas Anderes als Tr. versicolor wäre, weil mir die Poren (v. a. bei #19) viel zu groß vorkamen. Liegt aber wohl nur daran, dass der Fruchtkörper so klein ist! Nochmal fotografieren hat momentan keinen Sinn, weil die Pilze inzwischen total verschrumpelt sind, obwohl sie praktisch luftdicht in kleinen Plastikschachteln liegen. Egal, da komme ich schon wieder mal hin, der Fundort ist nicht weit entfernt von unserer Wohnung. Gern würde ich die Entwicklung beobachten, aber diese Pilze haben keine hohe Lebenserwartung: die umgestürzte Eiche wird sehr intensiv als Abenteuerspielplatz genutzt.

    Viele Grüße

    Wolfgang

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!

    da soll es ja auch noch Autoren geben, die T. ochracea als Varietät von T. versicolor sehen.

    Tatsächlich?
    Wer tut denn sowas, und warum? :wink:


    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Rigo.

    Aber auch da steht ja keine Quelle...?

    Weil ich wüsste jetzt spontan echt nicht, wo das her kommt.


    LG, Pablo.

  • Zitat von Wolfgang!

    Hallo Rigo Meyer!

    Ich denke auch mehr, es ist eine veraltete Erkenntnis.

    Einige Franzosen und Bulgaren halten ihn aber weiterhin als Varietät.

    Etwas umstritten, wenig erforscht!

    • Offizieller Beitrag

    Servus!


    Dann muss ich bei Rivoire mal nachgucken, wobei ich meine mich doch dunkel zu erinnern, daß auch in dessen Porlingsbuch da zwei Arten unterschieden werden.

    So wie die Merkmale ineinander übergehen (vor allem mikroskopisch) wäre es ja grundsätzlich naheliegend, das als Varietäten zu betrachten, allerdings dürften die beiden genetisch wohl ganz gut trennbar sein. Das gucke ich mir bei Gelegenheit nochmal geauer an.

    Was mich viel mehr überrascht: Daß bislang Trametes versicolor nicht in ein oder zwei Dutzend Arten aufgespalten wurde. Was ja auch gerne mal passiert, wenn man es mit so variablen Arten zu tun hat.


    Lg; Pablo.