Moin, Ellen!
Sp.3 ist ein Schleierling (Cortinarius), eine Annäherung an eine Artengruppe ist hier anhand des einen Fruchtkörpers nicht möglich. In dem Fall lässt sich nicht mal die UNtergattung einschätzen. Ist aber auch kein Wunder in der Gattung.
Sp.5 könnte schon hinkommen, immerhin die passenden Lamellenschneiden haben die fruchtkörper.
Sp.6 ist schon ein Schleierling, aber eher kein Spitzgebuckelter Raukopf (Cortinarius rubellus = Cortinarius speciocissimus s.auct.). Die Hüte sind ja erkennbar hygrophan, auch das Velum passt hier besser in die Untergattung Telamonia (Gürtelfüße). Allerdings: Schleierlinge. Siehe oben. Tolle Gattung, wunderbare Pilze - irrsinnig komplex.
6T Sp.1: Schaut irgendwie aus wie Lactarius turpis (öh, von dem vergess ich immer die deutschen Namen...).
Der andere Milchling dürfte kaum bestimbar sein, ohne den Geschmack (milch solo und Fleisch/Milch-Kombi) zu kennen, und auch das verfärbungsverhalten der Milch auf einem weißen taschentuch. Bodenbeschaffenheit und potentielle Mykorrhizapartner im Mycelbereich (~15meter) wären auch hilfreich bei Milchlingen (bei Schleierlingen sowieso, aber bei denen gibt's noch so viel anderes zu berücksichtigen...).
LG; Pablo.