Hallo, Besucher der Thread wurde 543 mal aufgerufen und enthält 1 Antwort

Studenten Projekt

  • Moin, Ellen!


    Sp.3 ist ein Schleierling (Cortinarius), eine Annäherung an eine Artengruppe ist hier anhand des einen Fruchtkörpers nicht möglich. In dem Fall lässt sich nicht mal die UNtergattung einschätzen. Ist aber auch kein Wunder in der Gattung. :wink:

    Sp.5 könnte schon hinkommen, immerhin die passenden Lamellenschneiden haben die fruchtkörper.

    Sp.6 ist schon ein Schleierling, aber eher kein Spitzgebuckelter Raukopf (Cortinarius rubellus = Cortinarius speciocissimus s.auct.). Die Hüte sind ja erkennbar hygrophan, auch das Velum passt hier besser in die Untergattung Telamonia (Gürtelfüße). Allerdings: Schleierlinge. Siehe oben. Tolle Gattung, wunderbare Pilze - irrsinnig komplex.

    6T Sp.1: Schaut irgendwie aus wie Lactarius turpis (öh, von dem vergess ich immer die deutschen Namen...).

    Der andere Milchling dürfte kaum bestimbar sein, ohne den Geschmack (milch solo und Fleisch/Milch-Kombi) zu kennen, und auch das verfärbungsverhalten der Milch auf einem weißen taschentuch. Bodenbeschaffenheit und potentielle Mykorrhizapartner im Mycelbereich (~15meter) wären auch hilfreich bei Milchlingen (bei Schleierlingen sowieso, aber bei denen gibt's noch so viel anderes zu berücksichtigen...).



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo,


    interessantes Projekt, gern mehr dazu. Meine Einschätzung zu den Russulales:

    - Der Täublingt scheint keine weißen Lamellen (vermutetes weißes Sporenpulver) zu haben und kann daher kein Spei-Täubling sein. Da wäre zunächst zu klären ob die Farbe verfälscht ist.


    - Lactarius turpis - Olivbrauner Milchling sehe ich genauso.


    - Eher kein Lactarius rufus, Hutstruktur und Farbe gefällt mir dazu nicht. Wahrscheinlicher ist einer der folgenden: L. tabidus, hepaticus, lacunarum, fulvissimus ... - schwierige Gruppe ohne mehr Angaben, leider.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.