Hallo, Besucher der Thread wurde 558 mal aufgerufen und enthält 1 Antwort

Winterpilze im Hochwald

  • Hallo zusammen,

    am Freitag bin ich noch in den Hochwald gekommen, anbei ein paar Pilzfunde. Alles ist noch nicht sicher Bestimmt, bei den halbresupinaten Fruchtkörper muss ich mir noch die Hyphen anschauen. Danke für Eure Hilfe!


    Liebe Grüße Annerose


    Den Violetten Lederporling - Trichaptum abientinum sah man öffters auf Stämmen liegend oder Stümpfen an Nadelholz.



    Hier ist die Oberseite mehr grünlich gefärbt durch Algen?




    Ziegelroter Schwefelkopf - Hypholoma lateritium



    Winterhelmlinge - Mycena tintinnabulum




    Angebrannter Rauchporling - Bjerkandera adusta



    Am Nadelholzstumpf

    Reihige Tramete - Antrodia serialis? Leider auch steril keine Sporen, lies sich gut ablösen vom Holz




    Fenchelporling - Gloeophyllum odoratum

    Trotz der kalten Temperaturen ein intensiver Fenchelgeruch



    Am Nadelholzstumpf

    Gemeiner Wurzelschwamm Heterobasidion annosum? Leider auch steril, ablösen nur mit Messer möglich, und schönen Tropfen.




    Ein grüner Farbklecks der Ripperfarn zum Abschluss

  • Hallo, Annerose!


    Schöne Funde und Aufnahmen!

    Da die Fruchtkörper von Trichaptum - Arten relativ dauerhaft sind, haben Algen da durchaus Chancen, sich bei geeigneten äußeren Bedingungen anzusiedeln. :thumbup:

    Die Reihige Braunfäuletramete (Antrodia serialis) passt aus meiner Sicht. Rein resupinate Fruchtkörper könnte man mit etlichen anderen Pilzen verwechseln, aber in der Wuchsform ist das schon ziemlcih eindeutig. Wurzelschwämme (Heterobasidion) können ähnlich aussehen - aber die Unterscheidung hast du offensichtlich drauf, wie man weiter unten sieht.

    In der Gatung Heterobasidion gibt es in Europa mindestens drei Arten, die ich selbst nicht morphologisch trennen kann. Anhand des Substrates funktioniert es aber immerhin bis zu einem gewissen Punkt: Wenn das Substrat Laubholz ist, dann ist es Heterobasidion annosum s.str. Weil die anderen beiden Arten anscheinend nicht an Laubholz können. An Nadelholz notiere ich Wurzelschwämme derzeit als "Heterobasidion spec.", aber man kann auch "Heterobasidion annosum s.l." dran schreiben.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.