Hallo, Besucher der Thread wurde 1,1k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Noch ein Mysterium

  • Hallo Pilzfreunde,

    ich dachte, ein Wollkugelpilz (Bactridium flavum), etwas mehr orange als sonst, und wollte ihn schon unbeachtet lassen. Aber dann entschied ich mich wegen der momentanen Pilzflaute anders. Und siehe da, was wie ein Wollkugelpilz aussieht, muss keiner sein. Aber was? (Laubholz, Sporen 19-25 x 10-12). Da sind wohl wieder die Mikrobiologen gefragt.

    LG, Toni

  • Hallo, Toni!


    Ich finde, das sieht sehr nach der Anamorphe von Botryobasidium aureum aus.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Griaß eich,


    nach der Anamorphe zu B. aureum musste ich ich im Internet nicht lange suchen, anscheinend ist sie für eine sichere Bestimmung sogar Voraussetzung, Botryobasidium mit ungewöhnlich schmalen Sporen - Pilzbestimmung u. Bestimmungshilfe - Pilzforum.eu


    Noch ein guter Link dazu, baureum.php


    @ Seas Pablo,


    gibt es dazu von dir ein Pilzportrait im Nebenforum?


    lgpeter

  • Servas, Peter!


    Ein Protrait gibt es dazu nicht von mir. Aber zwei dokumentierte eigene Funde kann ich ja auch hier zeigen.
    Einmal Haupt- und Nebenfruchtform beisammen:





    ...der weiße Flaum ist die Hauptfruchtform.


    Und einmal nur die Nebenfruchtform (so finde ich dieses Botryobasidium meistens, in meiner Gegend scheint die Anamorphe erheblich häufiger zu sein als die Teleomorphe):




    Der weiße Flaum dort ist das Subikulum von irgend was Anderem, hat nichts mit dem Botryobasidium zu tun.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hej.


    Subikulum sollte in dem Fall meinen: Irgendein Hyphenfilz (der makroskopisch sichtbar ist). Also wirklich nur Hyphen, keine sonstigen elemente, auch keine Konidien oder irgend sowas. Ich hab' das nicht weiter verfolgt, aber Botryobasidium - Hyphen waren das sicher nicht. Da sind schon UNterschiede erkennbar. Aber wie gesagt: Ich hab's nicht weiter untersucht. Mir ging's ja nur darum, ob's zu dem Botryobasidium gehört oder nicht. In dem Fall also nicht, bestimmen lässt sich sowas morphologisch dann ohnehin nicht, also kein Grund, mich weiter damit zu befassen.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.