Hallo, Besucher der Thread wurde 1,2k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten
  • Hallo Pilz-Freunde


    Ein Freund schickt mir gerade folgende Bilder. Ich bin unterwegs und kann nicht so richtig helfen, finde die Bilder aber sehr interessant:





    Das unten könnte vielleicht irgendetwas in Richtung Graugrüner Milchling sein. Ich hab mich natürlich gefragt: Hat der gemilcht? Geruch? Was für Bäume waren rund herum? Hab aber noch keine Angaben. Ich erkenne aber Buchen- und Eichenlaub. Und wegen der Trockenheit kann Milch im Zweifelsfall auch ausgefallen sein und Geruch vermindert.


    Das oben drauf ist eine schöne Anormalie. Vielleicht ist von einem Wildschwein ein junger Fruchtkörper drauf geworfen worden und dort angegammelt.


    Was meint Ihr dazu?

  • Hallo,


    die Mutation nennt sich "Rosecomb" und ist gar nicht mal so selten. Siehe https://www.google.com/search?q=mushroom+rosecomb


    Zitat

    Rosecomb

    Distortions, lumps and gross malformations occur on the mushrooms. Often gills are present on the top leading to the name rosecomb. Cause: Contamination of the substrate with oil, diesel or distillate fumes.


    Noch ein Beispiel:



    Liebe Grüße

    Marie

    Bin Laie, meine Bestimmungen sind immer nur als Vorschlag anzusehen, niemals als verbindlich!

  • mein Freund bedankt sich herzlich bei Euch für die Auflösung und liefert noch folgende Info nach und nimmt dabei Bezug auf die Erklärung, dass die Inverse Prolifikation durch Aufträufeln bin Öl, Diesel oder Dämpfen daraus provoziert wird:


    "uh. crazy. wuchs tatsächlich auf einem kürzlich durch schweres gerät befahrenem waldweg."


    Genießt euer Wochenende

    Reike

  • Hallo

    Aus meiner Sicht und Verständnislage eher hier zu suchen als möglicher Grund.

    ->Gendefekt (Mutation) verursacht evt durch Virenbefall.

    BG Andy

  • Ich bin da jetzt noch nicht so super tief eingestiegen, habe mir aber Artikel durchgelesen, die sich mit den Gründen für diese spezielle Mutations Form beschäftigen. Es werden auch Viren und Bakterien erwähnt, aber auch auf Kontamination mit verschiedensten chemischen Auslösern, allen voran solchen auf Petroleum Basis, aber auch Lysolhaltige Insektizide etc hingewiesen. Ich konnte mir jetzt noch keinen Überblick über die Vertrauenswürdigkeit der verschiedenen Quellen verschaffen.

  • Ich bin auch kein Experte......😉 Reines Bauchgefühl. Deine Hypothese kann auch stimmen. BG Andy

  • Ich hab jetzt auch einen Artikel gelesen, in dem diskutiert wurde, ob starker Regenfall, und dabei insbesondere Regentropfenaufprall basierte Verletzung und sprunghaftes Wiedereinsetzung von Wachstum nach langer Trockenheit solche Prolifikation verursachen kann.


    Spannendes Feld. Der vorliegende Fall bleibt zur Ursache ungeklärt. Trotzdem finde ich den Lernimpuls Klasse, und auch, dass Ihr mich so schnell in die richtige Richtung gelenkt habt.

    😘

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.