Welcher Flechtenfund?

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 895 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Juni 2022 um 17:51) ist von KaMaMa.

  • Hallo ans Forum,

    habe mal einen Flechtenfund vom 11.05.22 im NSG Bleikuhlen Blankenrode. ( Schwermetallhaltiger Boden )

    Bild 1 + 2 auf alten Pfählen.

    Bild 3 auf Schwermetallhaltiger Erde.

    Bild 4 Habitat der Bleikuhlen.

    Welche Flechten könnten das sein?:?:

    Was sagen die Flechtenspezialisten:?:

    Gruß und Dank für eure Hilfe

    Bernd

    1

    2a

    2b

    2c

    3a

    3b

    4 Habitat Bleikuhlen

  • Hallo Bernd Bemoeh ,

    will hier keiner antworten?

    Dann will ich gerne den Anfang machen und versuchen, was ich erkenne, dir mitteilen.

    Dein erstes Bild zeigt vermutlich die gute alte Parmelia sulcata, halt auf Holz statt wie sonst auf Rinde.

    Sie ist immer schön knitterig und bildet an den Knicken später Sorale aus.

    Isidien fehlen immer, manchmal kann mal aber braune Apothecien finden.

    Die Lappen wirken manchmal mit den eckigen Rändern wie abgeschnitten.

    Eine übrigens sehr ansprechende Flechtenart, die zwar (bei mir) sehr häufig auf den Bäumen wächst, aber sehr variabel ist und unter der Lupe ihre Schönheit entfaltet und feucht eine tolles Farbenspiel von graugrün bis blaugrün zeigen kann.


    Die zweite Flechte erinnert mich am stärksten an Hypogymnia physodes.

    Die braune, rhizinienfreie, zur Mitte hin schwärzende Unterseite späche auch dafür.

    Interessant wäre, ob die Flechte innen hohl war.

    Lippensorale kann ich keine entdecken, vielleicht ist es noch ein junges Exemplar...

    Seltsam kommt mir aber der dunkelgrauen Zonen auf der Oberseite vor, die kann ich nicht zuordnen - vielleicht ein Befall?

    Hier habe ich ein Bild mit beiden Flechten übereinander gefunden:

    H.physodes mit P.sulcata


    Tja, dann kommt noch eine Rentierflechte (Cladonia), so viel zumindest ist, denke ich, sicher.

    Ich kann nur raten: Vom Wuchs her vielleicht eine Cladonia ciliata oder C.arbuscula...

    Bei C.arbuscula sollen die Enden nicht so schön nach einer Seite hin gebogen sein wie bei C.ciliata.

    Zudem hat C.arbuscula mehr Enden pro Verzeigung (3-4) als C. ciliata (nur 2-3).

    C.rangifera soll eher grau wirken, C.mitis und C.portenosa, die auch so ähnlich aussehen, eher gelbstichig sein.

    Vergleiche doch mal damit.

    Du kannst ja, wenn die Literatur zu diesen Rentierflechten fehlt, mal dieses nur zweiseitige PDF zu Cladonia arbuscula (und anderen Rentierflechten zum Vergleich) der Britischen Lichen Society lesen, vielleicht hilft es dir hierbei weiter...

    Wenn du mehr herausgefunden hast, lass doch wieder von dir hören, würde mich interessieren!

    LG, Martin