Mandel-Täubling (Russula Grata)

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 1.435 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. Juli 2022 um 19:08) ist von Fuddler.

  • Hallo Liebe Pilzfreunde

    Ich möchte gerne wissen, ob ich mit dem Mandel-Täubling (Russula Grata) richtig liege?

    Fundort: Buchenmischwald

    Begleitbäume: Buchen, Weisstannen, Fichten,

    Wuchsform: einzeln
    Hutform: eingedellt, ausgebreitet

    Huthaut- Konsistenz: matt

    Huthaut-Farbe: ockerbraun, mit rotbraunen Flecken

    Fleischfarbe unter Huthaut: weiss

    Hut-Frassstellen-Rand-Verfärbung: weiss

    Hutrand: glatt, stark gerieft,

    Lamellen: weiss,

    Lamellensprödigkeit: splitternd

    Lamellenschneiden: glatt

    Lamellen-Stielübergang: angewachsen, gegabelt, Lameletten

    Stiel: weiss, geklammert, längsaderig, braun werdend

    Stielbasis: zylindrisch, braun werdend

    Fleisch: weiß,

    Größe: Hutdurchmesser 5cm; Stiellänge 6cm, Stieldurchmesser ca. 14mm
    Sporenpulverfarbe: IIa - IIb Tabelle Fr. Marxmüller,

    Geruch:  nach Amaretto

    Geschmack: 10 sec mild, dann scharf

    Reaktion Stielcortex mit Eisensulfat: nach 2 Min. schwach rosa

    Reaktion Stielcortex mit Guajak: nach 5 Sec. blaugrün

    Sporen aus Abwurf: 1000× in Melzer 8.90-7.95-7.62 x7.95-7.55-7.20 Q = 1.05

    Sporenform überwiegend rundlich, das Ornament bis 1,5 µm hoch

    Sporen grösstenteils gratig verbunden

    Haare: Beobachtung in der HDS mit SDS bei 400×.

    Pileozystiden: Nur schwach sichtbar Beobachtung in der HDS mit SV bei 400×.


    Vielen Dank für die Antwort schon im Voraus.


    LG Hubi

    Einmal editiert, zuletzt von Hubi (16. Juli 2022 um 19:51)

  • Hallo Hubi

    Tolle Dokumentation wie immer. Aus meiner Laien Perspektive spricht da nichts dagegen.

    Mikrodaten kann ich nicht gewichten, noch nicht 😉

    BG Andy

  • Hallo Pilzler,

    sorry, bin pilzlich unstrittig ein Oldtimer (englischer Sinn). Ist sein altes Epithet laurocerasi? In meinen Aufzeichnungen läuft der Mandeltäubling nämlich (noch) darunter und nicht unter ´grata´.

    Gruß - Franz

  • Hallo Franz

    Im GPBW German J.Krieglsteiner Band 2 läuft der Mandel - Täubling unter diesen Nahmen. Was ich dir auch nicht Erklären kann.

    Russula Grata Britzelmayr 1893

    Russula laurocerasi Melzer 1921

    Russula fofens var. laurocerasi ( Melzer) Singee 1942

    LG Hubi

  • Hallo zusammen, hallo Hubi,

    meinerseits keine Bedenken gegen die Bestimmung. Der Amaretto-Geruch gilt in diesem Artenkreis als ein Alleinstellungsmerkmal, d. h. die Bestimmung könnte sich allein auf diesen Geruch stützen. Russula grata oder Russula laurocerasi, das kann man beides sagen.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo,

    steht SDS eigentlich für Sodium Dodecy Sulfate.

    Im Mycoshop gibt es kein SDS.

    In der 123P-Begriffe-Erklärung finde ich auch keinen Eintrag dazu.

    Wo findet man eine Färbeanleitung? Bitte keine vergriffenen Bücher nennen.

    VG, Toni

  • Hallo und guten Tag Hubi,

    Danke für die rasche Rückmeldung.

    Aus dem Link entnehme ich das du „SDS“ zur Darstellung von Hyphen, Septen, Schnallen und Zystiden einsetzen möchtest.

    Warum zeigst du uns z. B. eingefärbten Hyphen deines Fundes nicht?

    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co

  • SDS ist ein starkes Derergens und geeignet, Zellmembranen aufzubrechen und hydrophobe Substanzen in Lösung zu bringen oder zu halten.
    Das kann bei Färbungen durchaus hilfreich sein. Zum Beispiel ist SDS in der Lage, dafür zu sorgen, dass bestimmte Strukturen schwächer bzw. stärker gefärbt werden als andere und damit für guten Kontrast sorgen.
    bei vielen Färbungen für Mikroskop wird deswegen nach der Inkubation zB auch noch mit SDS gewaschen.