Pilze aus den polnischen Karpaten/ Laub- und Nadelwald

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 1.808 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (21. August 2022 um 16:15) ist von Beorn.

  • Meine Ausbeute in den polnischen Karpaten:

    1 ? Pilz mit brauner/ leicht oranger Kappe und weiß, leicht gelbem Schwamm, hellbraune Stiel

    2 ? Pilz mit dunkelbrauner Kappe und weißem, sehr dichten Schwamm, hellbrauner Stiel mit Netz

    3 Birkenröhrling, braune/ leicht gelbe Kappe mit Schwamm, schwarz-weißer Stiel mit Netz

    4 ? Pilz mit hellbraun/ leicht gelber, eingerollter Kappe, Futter ähnlich Trichterling

    5 ? Goldröhrling, gelbe Kappe, gelber Schwamm, gelber Stiel, kein "Rock"

    6 Filzröhrling, hellbraune Kappe, weiß/ gelber Schwamm, weiß/ gelber Stiel

    7 ??? - Röhrling, dunkelbraune Kappe, Stiel von gelb zu rot nach unten hin verfärbt, grau/ blaue Verfärbung beim aufschneiden

    8 Hexen-Röhrling, braune Kappe, roter Schwamm, roter Stiel mit Netz

    9 Steinpilze, braune Kappe, weiße, sehr dichten Futter, weiße Stiel (siehe oben)

    10/11/12 Lacktrichterlinge, Pilz komplett in einer Farbe, besondere Lamellen (siehe oben)

    13 ? Panterpilz braune Kappe mit Punkten, bei anderen Exemplaren mit der Zeit nicht mehr vorhanden, kleine Schutzhaut und dann Lamellen, Stiel von weiß zu hellbraun nach unten

    14 ??? Täubling Pilz mit brauner Kappe, weiße, schnell brüchigen Lamellen, weiße Stiel

    15 ? Zitronen-Täubling hellbraun/ gelbe Kappe, weiße, schnell brüchige Lamellen, weißer Stiel

    16a Pilz mit brauner Kappe, weißen, schnell brüchigen Lamellen, hellbrauner Stiel

    16b Pilz mit brauner Kappe, weißen, schnell brüchigen Lamellen, weißer/ fester Stiel

    17 Pilz mit braun/ leicht grüner Kappe, weiße, leicht brüchige Lamellen, weißer Stiel

  • Hallo,

    ich werde dir ein paar Ideen zum vergleichen zu deinen Funden geben.

    1. Imleria badia

    2. Tylopilus felleus

    3. Leccinum versipelle

    4. keine Ahnung, da sehe ich zu wenig

    5. Goldröhrling sollte passen

    6. da sind 2. Arten abgebildet, unten Boletus edulis und in der Mitte vermutlich Butyriboletus subappendiculatus. Der obere Pilz gehört in die Biotonne.

    7. Caloboletus calopus mit ungewöhlicher Hutfarbe

    8. Hexenröhrling ja aber ich kann nicht erkennen welcher

    9. Echter Steinpilz paßt

    10. Violetter Lacktrichterling könnte stimmen

    11. mit den rotbraunen Röhren und gelben Stielen Chalciporus piperatus. Da liegt unterhalb noch etwas anderes.

    12. ist keinem Pilz zugeordnet

    13. wenn der rötet Amanita rubescens

    14. kein Täubling aber ich habe keine Ahnung was das sein könnte

    15. Russula ochroleuca könnte stimmen

    16.a Megacollybia platyphylla

    16.b und 17. sind Täublinge für mich aber nicht bestimmbar.

    Es wäre hilfreich wenn Du dich bei deiner nächsten Anfrage an diese Anforderungen halten würdest.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Ich habe jetzt bei den unklaren Pilzen noch ein paar weitere Bilder gemacht.

    Die Fundorte kann ich leider nicht mehr genau sagen. Die Pilze wurden in einem Mischwald aus Nadeln- und Laubbäumen gefunden. Die Steinpilze, Maronenröhrling eher im Laubwald und den Schönfuß in beiden Teilen.

    Ergänzungen:

    2 beim Aufschnitt Verfärbung bei der Kappe in Richtung grau - der Pilz ist zwar schon kaputt aber ich wüsste gerne welche Art es ist

    4. Eingekringelte Rand, gelbe Lamellen 6a Kappe Braun, Stiel wird nach oben hin gelb, Schwammfutter gelb und sehr dicht, leichte Verfärbung bei der Kappe

    6b + c Kappengröße fast identisch, keine Verfärbung, Stiel weiß

    6b braun mit bisschen orange, Schwamm grobporiger als bei 6c

    6c Kappe Braun/ hellbraun, Schwamm feinporig

    11 und 12 sind bei näherem Anschauen wahrscheinlich 4 unterschiedliche Pilze

    11a braune Kappe, dunkelbraune Lamellen, weiß/ brauner Stiel

    11b hellbraune Kappe die schnell einreißt, Erhebung in der Mitte, dunkelbraune Lamellen, weiß/ brauner Stiel11c dunkelbraune Kappe, dunkelbraune Lamellen (fast gleichfarbig), hellbraune Stiel

    11d hellbraune Kappe, gleichfarbige Lamellen und Stiel

    13 hat sich in der Nacht geöffnet und hat nun eine flache Kappe, keine Verfärbung bei Anschnitt

    14 Pilz wuchs aus einem Hang heraus, Stiel in der Mitte krümelig16b und 17 ??? Täublinge

    Danke für eure Unterstützung!!!

  • Ohne diese Gattungen genau zu kennen, da sind einige Pilze dabei, die bei mir auf keinen Fall im Körbchen gelandet wären.

    11c erinnert mich an einen Risspilz, können sehr giftig sein und sind mir als Speisepilze nicht bekannt.

    Bei 11d denke ich spontan an den blutroten oder den blutblättrigen Hautkopf - in jedem Fall würde ich hier von einem Cortinarius ausgehen. Und da sind einige sehr giftige Kandidaten dabei.

    Da du offenbar nicht mal bei den Täublingen als Gattung sicher bist, würde ich mich an deiner Stelle auf die Röhrlinge beschränken, und zwar nur die die du selbst anhand der hierfür geeigneten Merkmale zweifelsfrei eindeutig erkennst.

    Wenn es sein könnte, dass Bruchstücke der Giftkandidaten in deiner Pfanne landen (gemeinsamer Transport?), dann solltest du eher alles entsorgen.

    Viel mehr kann man anhand deiner Fotos leider nicht zu den einzelnen Pilzen sagen.

    Viele Grüße,

    Bernhard

    • Offizieller Beitrag

    Hi.

    Ui, was ein Chaos...

    Naja, also bei so viel Anfrage- und Pilzfragmenten durcheinander dennoch ein Versuch zumindest einer teilweisen vergleichsmöglichkeit, soweit das anhand der Angaben und Bilder überhaupt möglich ist.

    Deutsche namen bitte selbst googeln, daß wird mit dem Pilzdurcheinander sonst bissel viel zum tippen.

    Beitrag #1
    1 = angeschimmelte Imleria badia

    2 = Caloboletus calopus

    3 = Leccinum versipelle
    4 = Cantharellus amethysteus

    5 = Suillus grevillei

    6 = Boletus edulis + Butyriboletus subappendiculatus

    7 = Caloboletus calopus

    8 (verwirrende Zahlenangaben an der Stelle erstmal ignoriert) = Amanita spec. (spec. = irgendeine Art aus ~)

    14 = Lactarius spec., Sekt. Plinthogali (Korallenmilchlinge)

    Rest... Öhm, Täublinge kann ich eh nicht.

    Beitrag #3
    2 = Caloboletus calopus, nun auch ordentlich verschimmelt / verwesende Fruchtkörper

    4 = immer noch Amethystpfifferling

    6a = Butyriboletus subappendiculatus

    6b + 6c = Boletus edulis

    11a + 11b = würde ich mit den entfernt stehenden Lamellen eher für einen Schleierling (Cortinarius, subgen. Telamonia) als für eine Inocybe halten. Muss dadurch nicht unbedingt weniger giftig sein.

    11c = definitiv Schleierling; Cortinarius subgen. Dermocybe; Art nicht sicher bestimmbar (gehtnur mit frischen, jungen Fruchtkörpern und etlichen weiteren Details)

    11d = Laccaria spec.


    LG; Pablo.

  • Wir dachten einfach mal von ganz vielen Pilzen ein Exemplar mitzunehmen, um bei den nächsten Wanderungen besser vorbereitet zu sein und zu wissen auf welche Gattungen neben den Röhrlingen wir uns vielleicht noch konzentrieren könnten.

    Gegessen haben wir natürlich nur die nicht verschimmelten und nicht von Schädlingen durchzogenen Speisepilze. :wink:

    Vielen Dank für eure hilfreichen Tipps!!!

  • Hallo ToniTrip,

    einem selbst nicht bekannte Pilze mitzunehmen und sich damit zu beschäftigen, ist ein guter Weg wenn man mehr lernen möchte. Daheim die Merkmale im Pilzbuch vergleichen (nicht nur die Bilder) und über mögliche Verwechslungskandidaten nachforschen ist der nächste Schritt. :thumbup:

    Auch wenn ihr nur die von euch selbst als sicher essbar erkannten Arten verzehrt, rate ich zu einem separaten Sammelgefäß für die unbekannten Pilze. Zumindest die Lamellenpilze solltet ihr separieren, da doch mal ein Lamellenfragment von euch unbemerkt an den essbaren Arten hängenbleiben kann. Das kann bei ernsthaft giftigen Pilzen durchaus Symptome hervorrufen, bzw. innere Organe schädigen.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo Beorn und Toni

    Ui, was ein Chaos...

    Das ist total richtig.

    Es sind zu viel Anfragen (Bilder) in einem Beitrag auch wenn man diese nach Ziffern ordnet. Bei Antworten muss man ständig Scrollen um zu wissen was und welcher Pilz gemeint ist. Es sei denn, man Druckt die Bilder aus. Aber das kann ja nicht der Sinn sein.

    Beorn....

    Deutsche namen bitte selbst googeln

    Was meinst Du wie viele Benutzer das im Forum machen? Aus den Beiträgen kann man nicht Namen kopieren weil diese als Zitate gespeichert werden. Dann muss man den lat. Namen aufschreiben und Eingeben. Fehler bei der Schreibweise sind da für ungeübte nicht zu vermeiden. Ich weiß, das hier sehr gute (Profis) Pilzverständige Posten. Aber vergesst nicht die vielen Laien, die eine Gute Plattform zu diesem Thema haben wollen. Wieviel % sind denn die Mitglieder der lat. Pilzsprache mächtig? Ich denke 5%..

    Nicht sauer sein ! Es kann ja sein das dieses Forum nicht für mich geeignet ist.

    Erhard;)

  • Hallo Erhard,

    Aus den Beiträgen kann man nicht Namen kopieren weil diese als Zitate gespeichert werden.

    Also ich kann aus Beitragen Namen kopieren, das Problem ist für mich nicht nachvollziehbar.

    So komisch das klingen mag, wenn man sich intensiv mit Pilzen beschäftigt, geht man dazu über eher die wissenschaftlichen Namen als die deutschen parat zu haben. Und manchmal fällt einem der deutsche gar nicht mehr gleich ein. Zumindest mir geht es so.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

    • Offizieller Beitrag

    Salve!

    Der Kritik zum Trotz: ich find's völlig in Ordnung so. Es ist nur leichter, zu den einzelnen Pilzen auch was informatives zu schreiben, wenn es etwas übersichtlicher ist, also auch weniger Funde in einem Thema diskutiert werden. Aber irgendwie muss man ja mal einsteigen. Um die wichtigsten Eckdaten zu verstehen, ist mitnehmen und beobachten schon ein wesentlicher Schritt.

    So nach und nach kommt man auch dazu, eigene Systeme für Anfragen zur Bestimmungshilfe zu entwickeln. Ohne Kritik fehlen ja die Ansätze, wie es funktionieren kann. Pilze sind halt endlos komplex, darum ist jeder Ansatz erstmal sinnvoll.

    Was das Kopieren von Text betrifft: Text markieren (in diesem Fall Pilzname) ---> strg+C ---> Suchmaschine der Wahl ---> strg+V ---> funktioniert... Zumindest am Klapprechner. Wie das von diversen anderen MCDs aus funktioniert, weiß ich nicht, weil ich Forum nur vom PC aus bediene. :wink:


    LG; Pablo.