Hallo, Besucher der Thread wurde 378 mal aufgerufen und enthält 2 Antworten

Situation zur Zeit im SüdWesten vom 29.08. 22 2. Teil

  • #9: Schuppiger Stielporling; Polyporus squamosus:


      


    #10: Ein einzelner, recht großer Seitling; Pleurotus cv.:


      


    ein Stück weiter:



    #11: ein junger Dachpilz, wahrscheinlich Pluteus cervinus:


      


    #12: Und etwas später ausgewachsen:


      


    #13: Sieht aus wie ein winziger Tintling, keine Ahnung:


      


    #14: Blutroter Röhrling; Xerocomellus rubellus:


      



    #15: Schließlich noch die Vielgestaltige Holukeule; Xylaria polymorpha:


      


    In diesen zwei Berichtsteilen habe ich so ziemlich alles gezeigt, was ich an dem Tag gesehen habe, bis auf die Pilze, die ich im letzten Bericht von den zwei letzten Wochen schon vorgestellt habe. Ich bin seid dem immer den gleichen Weg gegangen, um die Entwicklung nach den beginnenden Regenfällen zu beobachten. Das habe ich hiermit dokumentiert.


    LG, Diether

  • MoinMoin!


    #9 ist Polyporus tuberaster (Sklerotienporling). Siehe ganzrandiger Hut und spitz zulaufende Schuppen mit aufgerichteten Enden.

    #11 sieht interessant aus. Eine Art aus der Sektion Pluteus (Rehbraune Dachpilze) kann das nicht sein, denn die haben allesamt keine wollig - filzige Hutoberfläche. Vielleicht was aus der Ecke um Pluteus dietrichii?



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.