Hallo, Besucher der Thread wurde 1k mal aufgerufen und enthält 15 Antworten

gestriger Ausflug zweiter Teil

  • Ich hätte euch noch ein paar andere Exemplare zu zeigen.



    Pliz 10 die Zweite , weil ich nicht allen Pics aus Platzgründen anhängen konnte.

    Anbei scheint in dieser Grupper der Übergang von MACROLEPIOTA FULIGINOSA nach Pasol MACROLEPIOTA PROCERA fliessend zu sein




    Pilz 11 der Russbraune Riesenschirmpilz - MACROLEPIOTA PROCERA darf auch nicht fehlen



    Pilz 12 Aufgrund der aus meiner Sicht eindeutigen Rotbraunen Stielbeflockung sehe ich Espen Rotkappen - LECCINUM AURANTIACUM.

    In sehr Interessanter bücheliger Wuchsform, nur einer durfte nicht mitspielen ^^




    und noch ein recht braunes Exemplar



    13. Nicht weit vom Parklplatz unter Bromberren habe ich Riesentrichterling - INFUNDIBULICYBE GEOTROPA gefunden

    Teilweise recht Grosse Trichterförmige FK (>20 cm) mit pilzigem mandelartigem Geruch. Es gab keine Höcker und ein Exemplar sieht eher nach einem

    Mönchkopf aus. Die Geruchnote war identisch.



    Pilz 14 Aufgrund der dunklen Hutschuppen und recht kleiner FK könnten diese vielleicht eine kleine Schirmlingesart sein?




    Pilz 15 Aufgrund der Wuchsform und dem ausgeprägten Anisgeruch können es eigentlich nur Anistrichterlinge sein. Es gibt da ja einige Arten, villeicht der Grüne?





    Pilz 16 Eine recht gelber Flockenstieliger Hexenröhrling - NEOBOLETUS ERYTHROPUS. Ich finde Ihn aus meherer Gründen etwas auffällig.

    Die Huthaut recht hell und Schleimig die Stielfabe gelb anstatt wie üblich rot, die beflockung Gelb anstatt rot. Leicht Berührung am Stiel blaut sofort ausgeprägt

    Die Röhrenenden sind eher Orange anstatt rot. Ist dies noch NEOBOLETUS ERYTHROPUS oder etwas Anderes?






    Pilz 17 Eine Ochsenzuge unter alter Eiche




    Pilze 18 div. schöne Filzröhrlinge




    Pilz 19 Ein leider zerstörter sehr großer Täubling (>20cm) . Wie schade... aber etwas stimmt nicht... ;)




    Vielen Dank für das Schauen und über hilfreiche kommentare freue ich mich natürlich


    lg Rainer

  • Hallo,


    bei deinem Flocki kann ich mir gut Neoboletus xanthopus vorstellen aber da sind wohl die Übergänge zum normalen Flocki fließend.

    Pilz 19 Ein leider zerstörter sehr großer Täubling (>20cm) . Wie schade... aber etwas stimmt nicht...

    Da hast Du recht. Damit hast Du den ersten Täubling mit Ringresten am Stiel auf der Welt entdeckt:wink:.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    Einmal editiert, zuletzt von Heuler22 ()

  • Spoiler bitte :wink:

  • Ahoi!


    Nr. 13: Die würde ich gerne noch von oben sehen. An Mönchsköpfe (= Riesentrichterling = Infundibulicybe geotropa = Clitoocybe maxima) mag ich nicht recht glauben, irgendwie scheint mir das mehr wie Leucopaxillus giganteus (Riesen - Krempentrichterling) auszusehen. Aber ohne Blick auf die Hutoberfläche: Unsicher.

    Bei den Filzröhrlingen (18) könnten zwei Arten abgebildet sein. Das erste schauat schon nach Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus) aus, die anderen aber wirken so von außen eher wie Xerocomus ferrugineus (Brauner Filzröhrling). Schnittbild + Basismycelfäden würden das klären.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.


  • Nr 13 Die Bilder kann ich dank Kühlbox noch nachliefern :wink:

  • Salut!


    Ach, guck...
    Da kommt mir gerade noch eine Idee: Was passiert denn, wenn du den Stiel quer durchbrichst? Geht das glatt oder fasert das irgendwie auf?



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Der stiel ist nur leicht faserig, aber nicht so brüchig wie ein Täubling.


    Die Sporenpulverfarbe ist blasscreme. In diesem Fall bringt die Information nicht viel, weil der Mönchsköpfe/Riesentrichterling die gleiche Sporenpulverfarbe hat!:confused:



  • @All

    Gibt es noch eine Idee für Pilz 14. An einen Schirmling mag ich noch nicht so ganz glauben, weil die FK Ringlos sind. Das Velum parziale ist ja bei dem jungen Exemplar noch zu erkennen

    D.h. der Ring ist sehr flüchtig bis nicht vorhanden, kommt ein kleiner Schirmling dann noch für die Suche in betracht?


    lg

  • Moin!


    Für einen Milchling erscheint mir allerdings das Fleisch doch zu faserig. Insofern bin ich weiterhin bei jungen Riesenkrempenritterlingen, falls du Melzer im Haus hast, kann man das auf das abgeworfene Sporenpulver tropfen. Leucopaxillus giganteus hat (schwach) amyloides Sporenpulver, das von Infundibulicybe geotropa ist komplett negativ.


    Bei Leucopaxillus sieht das dann so aus:




    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Moin, meine Reagenzien geben das leider nicht her. Diesbezüglich bin nur auf Täublinge eingestellt (KO,Eisen,Guajak,Phenol...)

  • Hallo,


    sagt mal, sehe ich das richtig, dass bei Pilz 16 im 1. und 3. Bild der Hut auf der Oberseite blaut? Käme dann hier nicht der Ochsenröhrling (I.torosus) in Betracht?


    LG, Martin

  • Hallo Martin,


    der Ochsenröhrling hätte in dem Alter noch gelbe Poren und hat eine Netzzeichnung am Stiel. Der hier ist beflockt.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.