Hallo, Besucher der Thread wurde 758 mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Herbst 2022 in Mittelfranken

  • Hallo an alle Pilzfreundinnen und Pilzfreunde,


    nachdem die Pilze bei mir Zuhause (Mittelfranken, Landkreise ERH, FO) bis letzte Woche noch auf sich warten ließen, zeigen sie sich jetzt auch hier in bemerkenswerter Artenvielfalt.

    In einem Buchenwald mit viel Totholz gab es viele Spechttintlinge zu sehen:


    Da es in den vergangenen Nächten schon mal ziemlich kalt war, hoffte ich auf erste Austern. Die gab es auch schon, jedoch in noch geringer Menge ...


    dafür waren auf alten Buchenstämmen diese hier äußerst zahlreich zu finden, mE der Buchen-Schleimrübling:

    Auch mit anderen (Trameten) scheint er sich zu vertragen:

    Die Riesenschirmlinge sind ebenfalls zahlreich zu finden:

    Falsche Pfifferlinge gibt es in beliebiger Menge:

    .

    Hier vermute ich den Glimmertintling (ist aber keine Bestimmungsanfrage!):

    Ein schöner Pantherpilz, finde ich hierzulande eher selten:

    Und trotz des regnerischen Wetters ein Korb voll herrlich frischer, knackiger Maronen nebst einem Steini; die wandern auf den Dörrer.


    Danke für Euer Interesse und Kommentare, viele Grüße, Marcus

    Viele Grüße aus Mittelfranken, Marcus


    P.S. Meine Beiträge sind Meinungsäußerungen und Diskussionsbeiträge, keine Wahrheiten.

  • Hallo Nochmal,


    gestern wieder ein erfolgreicher Ausflug in mein Stammgebiet, erfolgreich im Hinblick auf Menge, Qualität und Artenvielfalt.

    Hier ein Steinpilz wie aus dem Bilderbuch:

    Auch "küchentechnisch" war der absolut makellos:


    Weitere Funde:


    Von links oben im Uhrzeigersinn: Perlpilze, Parasolstiele (zum Dörren), Maronen, ein Sandröhrling, der Steinpilz, zwei flockenstielige Hexen, drei (rotmilchende) Reizker und sogar erstmals dieses Jahr drei Pfifferlinge.


    Besonders die Perlpilze zeigten sich sehr zahlreich. Besonders erfreulich war, dass die hier gezeigten absolut madenfrei waren:

    Insofern für mich ein Erstfund (die madenfreien Perlpilze werden ja von einigen Autoren als eigene Art geführt ;)), der mich in die Lage versetzte, Perlpilze mal als Reingericht zu versuchen - ich fand sie sehr lecker - die Huthaut habe ich vor der Zubereitung abgezogen. Dabei zeigt sich auch nochmals die typische Rotfärbung.


    Danke für Euer Interesse und Kommentare, viele Grüße, Marcus

    Viele Grüße aus Mittelfranken, Marcus


    P.S. Meine Beiträge sind Meinungsäußerungen und Diskussionsbeiträge, keine Wahrheiten.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.