Hallo,
ich denke dass ich hier den scharlachroten Kelchbecherling und den Winterporling habe.
Gefunden heute im Auwald auf Laubholz.
Was meint Ihr ??

Hallo, Besucher der Thread wurde 4,5k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten
kelchbecherling - winterporling
-
-
Hallo Reinhard,
1) ist ein Kelchbecherling (Sarcoscypha). In der Gattung gibt es bei uns drei Arten (S. jurana, S. coccinea und S. austriaca), die sich nur mikroskopisch sicher unterscheiden lassen.
2) ist der Kastanienbraune Stielporling (Polyporus badius). Erkennbar an dem kastaienbraunen, dünnfleischigen Hut und der schwarzen Stielbasis.
Viele Grüße,
Emil -
Hallo Emil !
für einen Polyporus badius sind die Poren aber recht groß findest Du nicht ?
Gruß Harry -
Hallo Harry,
ja, stimmt, aber ich glaube, dass die anderen Merkmale wichtiger sind, besonders der schwarze Stiel.
Viele Grüße,
Emil -
Hallo, Emil!
Ein Merkmal wie die Porengröße ist generell viel weniger variabel als die Färbung. Das wird schon durch die Genetik recht eng festgelegt. Farben dagegen sind auch viel stärker äußeren einflüssen unterworfen.
Hier kommt noch ein weiteres hartes Merkmal dazu: Struktur der Hutoberfläche. Die ist bei Reinhards Pilzen ja eben nicht glatt und speckig glänzend, sondern erkennbar bereift oder gar leicht filzig.
Auch das ist ein optisches Merkmal, das sich aus der mikrobiologischen Struktur der Huthaut ergibt. Und das ist ebenfalls genetisch festgelegt. Filzige Hutoberfläche kann P. badius nicht.Reinhards Pilze sind schon das hier:
Polyporus brumalis = WinterporlingLG, Pablo.
-
Danke für die Infos, Pablo!
-
- 28. März 2023, 10:38
- Gäste Informationen