Wer kann weiterhelfen?
Der Geruch ist angenehm erdig und pilzig , ebenso der Geschmack:
Wer kann weiterhelfen?
Der Geruch ist angenehm erdig und pilzig , ebenso der Geschmack:
Wieso meinst du, das sei kein Hallimasch? Wo ist er gewachsen? Auf Totholz, Baumstumpf,
Ich hätte gerne noch die Hutoberfläche gesehen, aber ich bin ziemlich sicher dass eine Art aus der Hallimasch-Familie ist.
LGR
Totholz ist richtig. Eigentlich spricht alles für Hallimasch, ich habe aber noch keinen mit so völlig glatten Stielen gesehen.
Hutoberfläche ist wieder typisch:
Hi,
ganz klar einer aus der Hallimasch-Familie.
VG Boris
Danke euch!
Also ein bösärtiger Zwilling fällt mir jetzt nicht ein. Die Schüppchen am Stiel vom Hallimasch können wenig ausgebildet sein.
Ist ein Verwandlungskünstler. Meist kennt man nur den braunen oder dunklen bzw. den Honiggelben. Es gibt aber ganz viele. Z. b. den keuligen Hallimasch.
Wegen der Stielform und den kleinen Schuppen am Hut. Generell wird bei Hallimasch-Bestimmung nicht lange gefackelt normalerweise.
Vielleicht habe ich gerade Tomaten auf den Augen und es sagt noch jemand was.
LGR
Zu spät, ist schon im Gulasch zusammen mit den Röhrlingen
Hallo,
Zu spät, ist schon im Gulasch zusammen mit den Röhrlingen
das macht ihr alle auf eigene Verantwortung!
LG Rigo
Hi Rigo,
ein Hallimasch ist das ja allemal - und darunter gibt es nix Böses - ggfls. Vorbehandlung vorausgesetzt (ich selbst vertrage sie gut ohne Vorbehandlung).
VG Boris
Hallo,
Zu spät, ist schon im Gulasch zusammen mit den Röhrlingen
das macht ihr alle auf eigene Verantwortung!
LG Rigo
Natürlich, das ist mir völlig klar!
Hi Rigo,
das „eimerweise Vernaschen“ gilt aber für alle Pilze - insofern sehe ich das nicht als „Hallimasch-spezifisch“.
Eine gute Hand voll im Gulasch (was ja eh lange kocht), sehe ich als unbedenklich.
VG Boris