Hallo, Besucher der Thread wurde 609 mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

B. pinophilus?

  • Moin!


    Diese Kollegen habe ich heute am Wegesrand entdeckt, es stand eine große Kiefer zwischen Buchen.
    Ich dachte sofort: „Die sind aber rot!“ Typisch furchig sind sie auch.

    Liege ich richtig, oder sind es nur dunkle edulis? Bewusst hatte ich den Kiefernsteini noch nicht in der Hand.


    Viele Grüße

    Bernhard


  • Hi.


    Es ist anhand der Bilder schwer einzuschätzen. Insgesamt erscheint mir das reichlich dunkel für Boletus pinophilus, es könnte von den Farben her auch sehr gut ins Spektrum von Boletus edulis passen. So am Rande: Mögliche Mykorrhizapartner von B. edulis sind sämtliche Baumarten, die grundsätzlich in der Lage sind, ektomykorrhizaverbindungen zu bilden. Dazu gehört auch Kiefer (Pinus sp.).
    Boletus pinophilus kann außer mit Kiefern auch noch mit anderen Laub- und Nadelbaumarten Mykorrhiza bilden, ist aebr wohl nicht ganz so extrem variabel wie B. edulis.

    Vom Baum kann man also in diesem Fall nicht mal dann auf die Art schließen, wenn man nur eine einzige Baumart im Umkreis von 20 Metern vertreten hätte. :wink:


    Anhand von Bildern ist die Unterscheidung zwischen pinophilus und edulis manchmal sehr schwierig, grundsätzlich hat pinophilus eine recht einheitlich rote Hutfarbe, während bei edulis diverse Brauntöne (auch im erheblich dunkleren Farbspektrum) dominieren. Rötliche Farbtöne kommen aber auch da immer wieeder mal vor. Der Stielgrund von B. pinophilus ist aber oft etwas dunkler - zumindest bei älteren Fruchtkörpern. Ungünstig nur, daß der auch bei edulis mal ziemlich braun ausfallen kann.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Salut!


    OK, so dunkel sehen die stiele auf den Bildern nämlich nicht aus.
    Boletus pinophilus ist tatsächlich die Steinpilzart, von der ich bislang die wenigsten Funde hatte.
    Stiel- und Hutfarben sind sicherlich variabel, im Verlauf typisch wäre für mich das hier:




    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.