Hallo, Besucher der Thread wurde 914 mal aufgerufen und enthält 11 Antworten
  • Hallo Sabine,

    Wie wärs mit einem Schleimkopf oder Schleierling...

    Insgesamt recht schwierige Gruppen, da braucht es massig Erfahrung und oft Chemie zum bestimmen.

    Querschnittfoto, Geruch, Verfärbungen Dtandort helfen auch sehr bei dr Bestimmung von Pilzen weiter.

    Viel Spaß noch mit den Schwammerln,

    Lg Joe

  • Hallo

    Schade zeigst du uns nicht die Unterseite, aus diesem Grund auch die berechtigten Einwände oder mögliche andere Vorschläge.

    BG Andy

  • Das Wichtigste fehlt, ein Bild der Unterseite des Hutes, dort sollten sich STOPPELN und keine LAMELLEN - wie du sagst - befinden, daher kann ich hier bis jetzt noch keinen Semmelstoppelpilz (HYDNUM) erkennen. Deine "Lamellen", die Stoppeln sein sollen, sollten so aussehen: Weiß bis hellorange, im Alter gelblich, am Stiel etwas herablaufend, kegeligen Stacheln die relativ weit auseinander stehen.

    Das Bräunliche im oberen Drittel des Stiels kenne ich bei den "Semmlern" so auch nicht. Eher bei dem Ziegelgelben Schleimkopf (CORTINARIUS VARIUS), der dann schon verwechselbar mit TÖDLICH GIFTIGEN ist.


    Ich hoffe, wir lesen wieder von dir!


    VG

  • Hello, Leute!


    Cortinarius varius wird je nach Region ebenso als "Ziegelgelber Schleimkopf" wie auch als "Semmelgelber Schleimkopf" bezeichnet. :wink:
    Ob wohl daher in diesem Thema ein gewisses Mißverständnis entstanden sein mag?


    Weil wie ein Semmelstoppelpilz schaut der Fund ja von vornherein überhaupt gar nicht aus, und Sabine schreibt ja, daß sie den Pilz kennt. Das ist in vielen Regionen der Fall, wo Cortinarius varius häufig ist, die Leute kennen dann die Art, sammeln ihn auch - und zwar völlig zurecht. Wenn man den sicher erkennen kann (und das geht tatsächlich, auch ohne KOH und Mikro), ist das ein hervorragender Speisepilz!



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Mein Fehler. Das Wort Semmel hat iritiert. Mein Pilz hat zwei Namen Ziegelgelber/Semmelgelber Schleimkopf. In meiner Begeisterung habe ich die Lila Lamellen nicht fotografiert. Das Braune unter dem Hut stammt von den braunen/rostfarbenen Lamellen. Ziegelgelber Schleimkopf, Semmelgelber Schleimkopf (CORTINARIUS VARIUS) (123pilzsuche-2.de) schmeckt gut.

    VG Sabine

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.