Nichtverfärbender Schneckling?

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 2.082 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. November 2022 um 23:43) ist von StephanW.

  • Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Außerdem riecht der nach nix bzw. unauffällig/nach Pilz. Auf keinen Fall nach Obst oder Mandarinenschale.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hallo MisterX,

    auf diese Stellen tut man das KOH aber nicht. Man nimmt die Hutoberfläche und die äußerste Stielbasis.

    Ist das denn überhaupt ein Schneckling? Das Foto ist so unscharf.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • auf diese Stellen tut man das KOH aber nicht. Man nimmt die Hutoberfläche und die äußerste Stielbasis.

    Ist das denn überhaupt ein Schneckling?

    Oje...das hole ich dann beim nächsten Mal nach. Obwohl bei PILZWELTEN auf Youtube habe ich das so gesehen, dass man die Pilze durchschneidet und dann aufträgt...

    Also das war beim letzten Mal die Hypothese, dass es der Elfenbeinschneckling ist. Da hab ich den nochmal aufgesucht und KOH drauf gemacht um das zu bestätigen. Jetzt muss ich wohl nochmal hin... :hmmm:

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • bei PILZWELTEN auf Youtube habe ich das so gesehen, dass man die Pilze durchschneidet und dann aufträgt...

    Das macht man bei jedem Pilz anders, wo genau, steht in deinem Pilzbuch - wenn es ein gutes ist.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • In meinem Pilzbuch (A. Gminder: Handbuch für Pilzsammler) steht gar nix zu KOH :what:

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • An der Stelle ist dieses Pilzbuch halt nicht genau bzw. ausführlich genug. Es gibt bestimmt Pilzbücher, in denen so was drinsteht.

    Das Gminder-Buch (ich habe es auch) ist schon ziemlich gut, aber für deinen Zweck bzw. für deine Vorkenntnisse und Ambitionen bereits zu klein. Von den etwa 30 Schnecklingen, die es in unseren Breiten gibt, sind z. B. nur 5 drin.

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hättest Du vielleicht eine weiterführende Buchempfehlung, insbesondere wo Reaktionen mit Reagenzien wie KOH besprochen werden?

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Oh, Mann ich glaub ich Dussel hab das KOH wieder falsch angewendet.

    Ich habe es auf den Hut geträufelt. Im Pilzportrait hier auf 123Pilze steht aber: "Kalilaugenreaktion (KOH) gelblich, ockerlich bis maximal orangebraune Verfärbung an der Stielbasis. Die Verfärbung geht später ins rotbraune über." :dumb:

    Die genannte Farbreaktion passt allerdings...

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Ich habe es außerdem mit 40% KOH gemacht...keine Ahnung, ob das auch einen Unterschied macht.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Diesmal ist das KOH doch vollkommen richtig angewendet. Das ist unzweifelhaft Hygrophorus discoxanthus/cossus und nicht Hygrophorus eburneus, picei oder hedrychii. Wahrscheinlich wurde der Hut von Beitrag 9 eine halbe Minute später noch viel kräftiger braun.

    Was in den Pilzporträts auf 123-Pilze steht, passt nicht immer zu 100%, das ist allgemein bekannt.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Diesmal ist das KOH doch vollkommen richtig angewendet. Das ist unzweifelhaft Hygrophorus discoxanthus/cossus und nicht Hygrophorus eburneus, picei oder hedrychii. Wahrscheinlich wurde der Hut von Beitrag 9 eine halbe Minute später noch viel kräftiger braun.

    Ah, sehr schön, dann haben wir ja endlich des Rätsels Lösung. Wahrscheinlich dann Hygrophorus discoxanthus, da er wirklich immer unter Buchen vorkam. Waren zwar meist auch irgendwo Eichen innerhalb von 20-30m, aber die Nähe zu Buchen war schon auffällig.

    Vielen Dank für die Bestimmungshilfe!

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hallo Mister X,


    ich würde mir wünsche, wenn Du es schaffen würdest, uns doch wenigstens freundlich anzusprechen.

    Wir pflegen hier im allgemeinen einen freundlichen Umgangston und möchten das doch gerne bei behalten. Ein Hallo würde uns ja schön reichen. Dankeschön.


    Grüßle


    Murmel

    Liebe Grüße


    Murmelchen


    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

  • ich würde mir wünsche, wenn Du es schaffen würdest, uns doch wenigstens freundlich anzusprechen.

    Haha...glaube das "schaffe" ich in Zukunft ^^

    Das Hochladen der Bilder hat relativ lang gedauert, da habe ich das wahrscheinlich vergessen. Teilweise waren die Beiträge (dieser hier auf jeden Fall) aber auch Teil einer mehrteiligen Reihe, an deren Anfang natürlich ein freundliches "Hallo miteinander" stand.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hallo Mister X,

    Deine Bilder, ich finde sie klasse. Weil sie eben auch sooo deutlich sind. Ich kann da sehr gut Details drauf erkennen. Das mag ich sehr gerne.

    Und Deine Reaktion jetzt supergut. Danke Dir dafür.

    Auf ein schönes Miteinander.


    Grüßle


    Murmel

    Liebe Grüße


    Murmelchen


    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

  • Deine Bilder, ich finde sie klasse. Weil sie eben auch sooo deutlich sind. Ich kann da sehr gut Details drauf erkennen. Das mag ich sehr gerne.


    Und Deine Reaktion jetzt supergut. Danke Dir dafür.


    Auf ein schönes Miteinander.

    :good:

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Habe jetzt nochmal so einen gefunden und großflächig mit KOH traktiert. ^^

    Der Hut verfärbt sich überhaupt nicht, der Stil minimal, aber die Stilbasis eindeutig.

    Geruch ein bisschen muffig, nicht angenehm. Der andere roch eher pilzig-unauffällig.

    Ist das jetzt Hygrophorus Cossus oder Hygrophorus Discoxanthus?

    Keine Ahnung wie die Raupe des Weidenbohrers riecht ¯\_(ツ)_/¯

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hallo,

    Den Verfärbenden Schneckling Hygrophorus discoxanthus erkennt man bereits im Feld, sofern man eine Kollektion findet. Ältere Fruchtkörper beginnen vom Hutrand her zu bräunen. Bei jungen Pilzen ist das nicht so einfach mit der Unterscheidung, zumindest müsste man selber daran riechen können (ähnlich wie bei den weißen Stink-Ritterlingen...). Die KOH-Reaktion und Ökologie sind ansonsten die einzigen Unterscheidungsmerkmale.

    H.discoxathus:


    Seltsam ist, dass der Pilz in Beitrag #17 sich nicht mit KOH am Hut verfärbt, aber in Beitrag #9 schon. Könnte es sein, dass der junge Pilz noch extrem schleimig war? So eine Schleimschicht isoliert/schützt natürlich das Fleisch vor der Lauge. Wenn sich der Hut mit Lauge färbt sollte das eigentlich H.discoxanthus sein, auch wenn ich den mit mehr Braun in der KOH Reaktion kenne.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Vielen Dank!

    Schade, dass ich im ersten Fall KOH nicht auf der Stilbasis ausprobiert habe...

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hallo Thiemo,

    war der Pilz in #18 wirklich schleimig auf dem Hut? Falls nein, wäre das Hygrophorus penarius (Trockener Schneckling), also noch mal was anderes.

    Hallo MisterX,

    Zum Pilz in #17: Hut negativ, Stielbasis positiv, das sieht nach Hygrophorus eburneus (Elfenbeischneckling) aus. Diese Art kann mit Hygrophorus discoxanthus durchaus durcheinander wachsen. Diese hattest du ja in #9 schon mit ihrer korrekten KOH-Reaktion abgebildet.

    Generell macht man ein Foto von der KOH-Raktion nicht direkt nach dem Auftragen, sondern gibt dem Pilz ca. 1 bis 2 Minuten Zeit zum reagieren. Aber vielleicht wusstest du das auch schon.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Zum Pilz in #17: Hut negativ, Stielbasis positiv, das sieht nach Hygrophorus eburneus (Elfenbeischneckling) aus. Diese Art kann mit Hygrophorus discoxanthus durchaus durcheinander wachsen. Diese hattest du ja in #9 schon mit ihrer korrekten KOH-Reaktion abgebildet.

    Ja, das klingt logisch. Mich verwirrt nur der Geruch, der war nämlich eher muffig und unangenehm, wobei man beim Elfenbeinschneckling ja sagt, der hätte einen angenehmen, obstartigen Geruch. Aber mein Geruchssinn scheint bei Pilzen wenig verlässlich zu sein.

    Generell macht man ein Foto von der KOH-Raktion nicht direkt nach dem Auftragen, sondern gibt dem Pilz ca. 1 bis 2 Minuten Zeit zum reagieren. Aber vielleicht wusstest du das auch schon.

    Gut zu wissen, darauf habe ich bisher nicht immer geachtet, wobei ich in dem Fall recht sicher bin, dass 1-2 Minuten vergangen waren, bis ich das Foto gemacht hatte, KOH wieder im Sack usw. Ich stand da sicher mehr als 2 Minuten und die Farbreaktion hat sich nicht mehr geändert.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hallo,


    StephanW Ja die waren schleimig.

    MisterX Das Mikroskop ermöglicht dir mehr Merkmale zu sehen, nicht jedoch eine Bestimmung aller Funde. Bei manchen Gattungen wie Schneckingen oder Ritterlingen geht nichts groß mikroskopisch.


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Glaube ich muss irgendwann mal Mikroskopie lernen. Sonst wird das nix ^^

    Hallo MisterX,

    du brauchst vor allem gute Literatur. Damit meine ich Bücher jenseits vom Pareys oder BLV-Gerhardt. Da ist von den ganzen Gattungen jeweils nur eine willkürliche Artenauswahl drin - meistens diejenigen, die man gerade nicht gefunden hat. Es gibt z. B. Bücher nur über eine Gattung, da ist dann aber wirklich jede beschriebene Art aus dieser Gattung drin. Z. B. gibt es in der Reihe Fungi Europaei ein Buch nur über Schnecklinge, Ellerlinge und Saftlinge. Oder aus der Reihe Fungi of Northern Europe ein Buch nur über Ritterlinge. So was brauchst du mal - bevor du mikroskopierst.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.