Hallo,
ich bin auf der Suche nach erfahrungen mit einem Dörrgerät, in punkto Grad- und Zeiteinstellung, zum Beispiel für die Hexenröhrlinge.
Gruß Ralph
Hallo,
ich bin auf der Suche nach erfahrungen mit einem Dörrgerät, in punkto Grad- und Zeiteinstellung, zum Beispiel für die Hexenröhrlinge.
Gruß Ralph
Hallo,
ich bin auf der Suche nach erfahrungen mit einem Dörrgerät, in punkto Grad- und Zeiteinstellung, zum Beispiel für die Hexenröhrlinge.
Gruß Ralph
Hallo Ralph, da gibt es einige Modelle, ich habe eines für unter 50.- und fahre bis jetzt gut damit. Eingestellt habe ich meistens 45°C und lasse je nach dicke der Scheiben die ganze Nacht laufen. BG Andy
Hallo Andy.
dankeschön, wie man es sich wünscht, kurz und knapp, aber Informationsreich😊😀
Gruß Ralph
Hallo Ralph,
ich habe ein Stöckli und bin total zufrieden damit. Ich habe es mir damals allerdings gebraucht aus den Kleinanzeigen gekauft.
Pilze dörre ich wie Andy bei 45 Grad.
Liebe Grüße
Birgit
Hallo,
ich habe mir über Kleinanzeigen diesen Dörrautomaten hier in der Nähe geholt, die Bauart wird von verschiedenen Herstellern so angeboten.
Aber ganz ehrlich, das Gerät bläst zwar warme Luft über das Dörrgut, aber zugleich auch in den Raum, total unwirtschaftlich.
Ich habe noch einen Schalter eingebaut, damit ich die Heizung 250/500 oder 750 Watt ganz abschalten kann bei trockenen Tagen. Einstellbar ist der auf 12 Stunden und alles mechanisch, ohne Elektronik. Pilze trocknen kann man gut bei 250Watt/35Grad, bei 500Watt/45Grad fangen die Pilze das "schwitzen" an, ich lasse aber auch gerne die Schwämme dran.
Den Dörrautomaten verwende ich maximal zum Endtrocknen, dann mit Heizung.
Ich habe meine Pilze auch dieses Jahr wieder auf meinem Trocknungskasten mit Siebrahmen getrocknet. Die zwei PC-Lüfter im Karton geben ein wenig Luftbewegung, und mit Teelichtern kann man die Tocknung noch beschleunigen. Ganz traditionell.
Grüße
Porli
Porli, das ist ja originell!
Erinnert mich an das Trocknungsgerät, das meine Kinder sich mal selber gebastelt haben, als sie Papier geschöpft haben.
Für die Pilze nehme ich ein profanes Dörrgerät, ich habe eins von Aldi für 30€ und trockne meist bei 50°, idR so 6-8 Std. und dann je nach Bedarf noch nachtrocknen oder auch nicht.
Beste Grüße
Sabine
Hallo,
danke für die vielen Informationen, damit kann man(n) schon einiges Anfangen. Birkenporling ging dieses Jahr auf der Heizung recht gut.😊😊😊
Gruß Ralph
Hallo Ralph
Kachelofen ist auch gut, vor allem in der Übergangszeit, wo man noch nicht voll (und damit für das Dörren zu heiss) heizt. Bei der Heizung ist es ähnlich: je höher eingestellt, desto schlechter für die Konservierung/ Inhaltsstoffe. Da würde ich die Pilze in Scheiben auffädeln und in etwas Entfernung zum Heizkörper aufhängen, gelegentlich wenden. Bei den momentanen Temperaturen aber noch nicht akut. Gruss, Miesmuschel
Erinnert mich an das Trocknungsgerät, das meine Kinder sich mal selber gebastelt haben, als sie Papier geschöpft haben.
Hallo Sabine,
das ist ein Rahmen für den Siebdruck, mit feinmaschigem Kunststoffgewebe. Das sind teure Rahmen, aber wenn sie ausgemustert werden auch umsonst,
wenn man Beziehungen hat.
Grüße
Porli