
Hallo, Besucher der Thread wurde 1,3k mal aufgerufen und enthält 22 Antworten
Ist das jetzt der Honiggelbe Hallimasch? Armillaria sp.
-
-
Hi,
ja, hab' keinen Bock, jetzt etwas zu schreiben. Mache meinen Verdauungsschlaf.
Grübling.
-
Was soll das?
Die Antwort hättest Du Dir sparen können.
-
Schlecht gegessen ? Ich habe Dir lediglich mit "ja" bestätigt, dass es A. mellea ist. Dann lass' ich es halt demnächst.
-
Hi,
ja, hab' keinen Bock, jetzt etwas zu schreiben. Mache meinen Verdauungsschlaf.
Grübling.
Hey Grübling,
dass, geht überhaupt nicht. Wenn Du keinen Bock hast dann schreib einfach gar nix, aber so eine Antwort kannst Du dir wirklich sparen.
Noch so ein Ausfall und Du spielst an anderer Stelle weiter.
Frank
-
Ward Ihr zu lange auf dem Oktoberfest ? Oder Psilos genascht ? Tschüss !
-
Danke, Frank!
Ich bin froh, daß Du das auch so siehst.
LG Christine
-
Hallo Grübling,
Ich finde deine Antwort sehr unhöflich.
-
Tschüss !
Finde ich eine gute Idee. Und tschüss!
-
Christine
Hat den Titel des Themas von „Ist das jetzt der Honiggelbe Hallimasch?“ zu „Ist das jetzt der Honiggelbe Hallimasch? Armillaria mellea“ geändert. -
Hallo und guten Tag Christine,
Armillaria mellea der Honiggelbe Hallimasch hat bei meinen bisherigen Aufsammlungen andere Merkmale als dein Fund (die eingestellten Bilder) wie z. B. die deutliche unübersehbare Gelbfärbung des Hutes.
Füge ein FB an, wo du einige makro- und mikroskopische Merkmale vergleichen kannst.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
Hallo Gelbfieber,
was schlägst Du denn vor? Würde ein agg. hinter oder ein cf. vor mellea helfen?
Blöd, daß die Pilze noch nicht weit aufgeschirmt waren.
LG Christine
-
Hallo und guten Abend Christine,
Zitatwas schlägst Du denn vor? Würde ein agg. hinter oder ein cf. vor mellea helfen?
deinen Fund mit meinen eingestellten makro- und mikroskopischen Merkmalen von A. mellea vergleichen. Wenn du Übereinstimmungen siehst dann …………..
Schlicht gesagt, ist dein Fund Hallimasch.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
Ok!
-
Christine
Hat den Titel des Themas von „Ist das jetzt der Honiggelbe Hallimasch? Armillaria mellea“ zu „Ist das jetzt der Honiggelbe Hallimasch? Armillaria sp.“ geändert. -
Hallo,
der Grübling mag ja ab und an ein Rüp(e)ling sein, wenn er aber mit, JA zu der Frage von Christine antwortet, ist man gut beraten, seine Meinung nicht zu verwerfen.
LG Rigo
-
hallo Christine
Wenn ich diene Bilder betrachte, fallen mir die Eichenblätter auf.
Typisch für den Ringlosen Hallimasch / DESARMILLARIA TABESCENS (SYN. ARMILLARIA TABESCENS, AGARICUS TABESCENS)
Wäre mein Vorschlag, dein Fund mit desem zu vergleichen.
BG Markus
-
Hallo und guten Tag Markus,
ZitatTypisch für den Ringlosen Hallimasch / DESARMILLARIA TABESCENS (SYN. ARMILLARIA TABESCENS, AGARICUS TABESCENS)
Wäre mein Vorschlag, dein Fund mit desem zu vergleichen.
auf Christines eingestellten Bildchen ist doch klar das Velum partiale zu sehen, aus dem der Ring entsteht.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
Ringloser Hallimasch? Mehr Ring als auf den ersten Fotos geht doch gar nicht. Und das gehört auch so, denn der Honiggelbe Hallimasch ist der mit dem wohl am stärksten ausgebildeten Ring.
FG
StephanW
-
Ringloser Hallimasch? Mehr Ring als auf den ersten Fotos geht doch gar nicht. Und das gehört auch so, denn der Honiggelbe Hallimasch ist der mit dem wohl am stärksten ausgebildeten Ring.
FG
StephanW
Upps,
.......... da läuft etwas in eine ganze andere Richtung als angedacht....
Der eigentliche Gedanke war, die Möglichkeiten der Pilz Varietäten bei eindeutig erkennbaren Bäumen mit einzubeziehen.
Glattstieliger- und der Mellea bevorzugen oft das gleiche Holz.
Alle Pilze im Jung- Stadium können meistens nur sehr schwer zugeordnet werden.
Daher finde ich es auch wichtig, dass die Frage stellend Personen mit den Eventualitäten aufmerksam gemacht werden sollten.
Mein Vorschlag war keine Bestimmung.
Christine hat eine Frage gestellt, sehr gutes Bildmaterial hochgeladen.... und möchte eine Bestätigung....
Also, vergleichen, gut beobachten, Merkmale erkennen und Bestimmen.
Denke, dass Christine mit diesem eher hektischen Diskussions- Verlauf mehr über Hallimasche erfahren hat als erhofft wurde.
BG Markus
-
-
Oh je. Den zu bestimmen ist nun eher einfach.... Gattung der Verwelklinge
Jetzt ist zwar eine Ringzone gut erkennbar.
Die Berichte und Vorschläge bezüglich "HoniggelberHallimasch" von (Gelbfieber) sicher sehr dienlich und weiterführend.
Farbliche Abweichungen infolge Nässe sind immer möglich.
Hallimasche sind im Grundsatz alle GIFTIG und werden nur durch vorausgehendes abkochen (Kochwasser danach nicht verwenden) essbar.
BG Markus
-
Hallo,
mal eine Frage: In welcher Gegend wachsen die noch so klein?
Bei uns in NRW haben die es schon seit zwei bis drei Wochen hinter sich.
Oder liegt das vielleicht an der Sorte?
Gruß
Ralph A
-
Hallo Markus,
essen wollte ich die ja gar nicht, nur wissen wie sie heißen.
Hallo Ralph,
auch NRW, an der Ems bei Telgte.
Jetzt wachsen sie auch nicht mehr, die ersten Bilder sind fast eine Woche alt.
LG Christine
-
essen wollte ich die ja gar nicht, nur wissen wie sie heißen.
Hallo
Bei mir wäre es andersherum! Jede Hallimaschart hat eine eigene Ansicht, Erscheinungsform, die sich aber auch überschneiden können. Für mich Hallimasch im besten Alter. An Honiggelben glaube ich nicht wirklich.
-
- 26. März 2023, 04:51
- Gäste Informationen